Die moderne Bewerbung hat sich grundlegend von den starren Formaten vergangener Jahrzehnte verabschiedet. Während früher standardisierte Vorlagen und Floskeln dominierten, steht heute die individuelle Persönlichkeit des Bewerbers im Mittelpunkt.
Personalverantwortliche erwarten authentische, auf die Stelle zugeschnittene Bewerbungsschreiben, die echte Qualifikationen und Motivation widerspiegeln. Die digitale Transformation hat zudem neue Bewerbungskanäle geschaffen und die Geschwindigkeit des Bewerbungsprozesses erheblich beschleunigt.
Eine erfolgreiche Bewerbung von heute verbindet professionelle Standards mit persönlicher Note und zeigt klar auf, warum Sie die ideale Besetzung für die ausgeschriebene Position sind.
Einleitungssatz
Der Einleitungssatz Ihres Anschreibens entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg Ihrer gesamten Bewerbung. Hier gilt es, sofort Interesse zu wecken und sich von der Masse der Bewerber:innen abzuheben. Verzichten Sie auf langweilige Standardfloskeln wie "hiermit bewerbe ich mich" und steigen Sie stattdessen mit einem konkreten Bezug zur Stelle oder einem beeindruckenden Qualifikations-Highlight ein.
📌 Hot-Tipp: Nutzen Sie den ersten Satz, um eine Brücke zwischen Ihrer Erfahrung und den Anforderungen der Stelle zu schlagen. Das zeigt sofort Ihre Relevanz für die Position.
Hauptteil
Im Hauptteil Ihrer Bewerbung präsentieren Sie Ihre wichtigsten Qualifikationen und Erfolge in direktem Bezug zur ausgeschriebenen Stelle. Strukturieren Sie diesen Abschnitt klar: Beginnen Sie mit Ihrer relevantesten Berufserfahrung, ergänzen Sie diese um spezifische Erfolge mit Zahlen und Fakten, und zeigen Sie auf, wie Sie das Unternehmen voranbringen können. Vermeiden Sie dabei eine reine Wiederholung Ihres Lebenslaufs. Vielmehr sollten Sie die wichtigsten Stationen mit Leben füllen und Ihre Motivation deutlich machen.
Abschlusssatz
Ein überzeugender Abschlusssatz rundet Ihr Anschreiben professionell ab und fordert den nächsten Schritt im Bewerbungsprozess ein. Formulieren Sie selbstbewusst aber nicht aufdringlich Ihr Interesse an einem persönlichen Vorstellungsgespräch. Gleichzeitig können Sie hier nochmals Ihre Verfügbarkeit oder besondere Flexibilität erwähnen, falls diese für die Stelle relevant sind.
Nicht sicher, ob Ihre Bewerbung überzeugen wird?
So kann Ihnen eine Bewerbungshilfe bei der Erstellung der Bewerbung unterstützen und Sie einen Schritt näher an Ihre Traumposition bringen.
Besonderheit: Interne Bewerbung
Bei einer internen Bewerbung gelten besondere Regeln, die oft unterschätzt werden. Sie kennen das Unternehmen bereits von innen, müssen aber dennoch beweisen, warum Sie für die neue Position geeignet sind. Fokussieren Sie sich auf neue Qualifikationen, die Sie seit Ihrem Eintritt erworben haben, und zeigen Sie auf, wie Ihre bisherigen Erfolge im Unternehmen Sie für die angestrebte Rolle qualifizieren.
Wichtig ist auch, dass Sie Ihre Motivation für den Wechsel klar darlegen, ohne dabei Kritik an Ihrer aktuellen Position zu üben. Nutzen Sie Ihr internes Netzwerk und Ihre Kenntnisse der Unternehmenskultur als Vorteil, aber vergessen Sie nicht, dass auch bei internen Bewerbungen Professionalität und Vollständigkeit der Unterlagen entscheidend sind.
|
|
|
|
|
|
|
Führungserfahrung und Personalverantwortung quantifizieren, Budget- und Umsatzverantwortung mit Zahlen belegen, strategische Erfolge und Projektmanagement-Methoden hervorheben, Stakeholder- und Relationship-Management betonen
|
Berufseinsteiger & Ausbildung
|
|
Praktika, Abschlussarbeiten und Projekte detailliert darstellen, Lernbereitschaft und Entwicklungspotenzial betonen, Motivation für Beruf oder Branchenwechsel klar herausarbeiten
|
|
|
Arzt, Mediziner, Krankenschwester, Pflegefachkraft, Hebamme
|
Facharzttitel und Spezialisierungen hervorheben, Patientenversorgung und Dokumentationserfahrung quantifizieren, Empathie und Belastbarkeit zeigen, Zusatzqualifikationen und wissenschaftliche Tätigkeit angeben
|
|
|
Architekt, Bauzeichner, Ingenieur, Techniker, Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Monteur, Produktionsfachkraft
|
Fachrichtung und technische Kompetenzen klar abgrenzen, CAD-/ERP-/Software-Kenntnisse auflisten, Präzision und Qualitätsbewusstsein hervorheben, Projekt- und Sicherheitsstandards dokumentieren
|
|
|
Informatiker, Softwareentwickler, Office Manager, Büromanager
|
Programmiersprachen und Tools nachweislich auflisten, GitHub-Portfolio oder Projektbeispiele verlinken, Organisationstalent und Multitasking-Fähigkeiten hervorheben
|
|
|
Buchhalter, Bankkaufmann/frau, Immobilienkaufmann/frau, Immobilienmakler, Industriekaufmann/frau, Sachbearbeiter, Verwaltungsfachangestellter, Öffentlicher Dienst
|
Finanz- und Rechtskenntnisse spezifizieren, ERP-/DATEV-/SAP-Kenntnisse benennen, Genauigkeit und Sorgfalt betonen, Kunden- und Bürgerkontakt hervorheben
|
|
|
Erzieher, Lehrer, Sozialfachangestellter
|
Pädagogische und soziale Kompetenzen durch Beispiele belegen, Empathie und Beratungskompetenz hervorheben, Zusatzqualifikationen und Fachwissen (z. B. Psychologie, Sozialrecht) nennen
|
|
|
Feuerwehr, Flugbegleiter, Fluglotse, Pilot, Polizei, Lokführer
|
Körperliche Fitness, Stressresistenz und Verantwortungsbewusstsein hervorheben, Sicherheitsstandards und Lizenzen benennen, Fremdsprachen- oder technische Kenntnisse erwähnen
|
|
|
|
Kundenservice- und Verkaufserfolge durch Zahlen belegen, Soft Skills und Auftreten betonen, Markt- und Produktkenntnisse hervorheben
|
Nicht immer ist klar, wie man die Bewerbung am besten formuliert und welche Strategien als Ergänzung sinnvoll sein können. Das ist nicht schlimm, denn das Schreiben einer Bewerbung ist eine Kunst für sich, bei der es zahlreiche Stolpersteine gibt. Wir zeigen Ihnen, welche typischen Fehler auftreten können und mit welchen Techniken sie Ihren Auftritt vom Rest der Bewerber abheben können.
Wann sollten Sie bei einer Bewerbung nachfragen?
Bewerbung nachfragen - Ein heikles Thema. Als erfahrener Bewerbungsexperte empfehle ich, frühestens zwei Wochen nach Bewerbungsschluss nachzufragen. Bei laufenden Bewerbungsverfahren ist eine höfliche Nachfrage nach vier Wochen angemessen. Formulieren Sie dabei immer professionell und zeigen Sie echtes Interesse an der Position, nie Ungeduld oder Druck.
Betreffzeile richtig formulieren
Bewerbung um, für oder als: Macht man hier einen Fehler, kann das schon beim Lesen des Betreff der Mail das Aus bedeuten.
Grammatikalisch korrekt sind
- Bewerbung um eine Stelle als Manager
- Bewerbung als Manager
- Optional: Bewerbung auf eine Stelle als Manager (weniger verbreitet)
Was Sie nicht schreiben sollten ist "Bewerbung für einen Job als Manager". Das ist grammatikalisch nicht korrekt und kann bei sehr genauen HR-Managern schon dazu führen, dass Ihre Mail direkt in den Papierkorb geschoben wird.
Timing der Bewerbung
Bewerben Sie sich idealerweise dienstags bis donnerstags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr. Studien zeigen, dass Bewerbungen in diesem Zeitfenster eine höhere Öffnungsrate haben. Vermeiden Sie Montag morgens (Inbox überfüllt) und Freitag nachmittags (Wochenende im Kopf).
Wie oft darf man sich bei einem Unternehmen bewerben?
Grundsätzlich können Sie sich mehrfach bewerben, sollten dabei aber strategisch vorgehen. Warten Sie nach einer Absage mindestens 6-12 Monate oder bis eine passendere Position ausgeschrieben wird. Jede neue Bewerbung muss dabei deutlich verbessert und an die neue Stelle angepasst sein.
Bewerbung drucken lassen oder selber drucken? Wann lohnt sich ein professioneller Druck?
In der digitalen Bewerbungswelt sind gedruckte Bewerbungen selten geworden, dennoch gibt es Situationen, in denen sie erforderlich sind. Für gelegentliche Ausdrucke reicht ein hochwertiger Heimdrucker mit gutem Papier (mindestens 90g/m²) völlig aus. Ein professioneller Druck lohnt sich nur bei sehr konservativen Branchen wie dem Bankwesen oder bei Führungspositionen, wo Sie mehrere hochwertige Exemplare für persönliche Gespräche benötigen.
LinkedIn Profil optimieren für den modernen Touch
Ihr LinkedIn-Profil ist heute oft eine sinnvolle Ergänzung, denn Recruiter:innen schauen sich auch gerne Ihre Online-Auftritte an. Ein optimiertes LinkedIn-Profil mit professionellem Foto, aussagekräftiger Headline und detailliertem Werdegang kann Ihre Sichtbarkeit erheblich steigern.
Besonders wichtig sind regelmäßige Beiträge zu Fachthemen, Empfehlungen von Kolleg:innen und die Nutzung relevanter Keywords in Ihrer Zusammenfassung. Ein starkes LinkedIn-Profil ergänzt Ihre klassische Bewerbung perfekt und zeigt moderne Networking-Kompetenz.
Weitere Bewerbungstipps für den perfekten Auftritt. Mit unserem Guide Schritt-für-Schritt zum optimal gestaltetet Bewerbungsschreiben.
📌 Steuertipp: Bewerbungskosten können Sie als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend machen. Das umfasst sowohl externe Dienstleistungen als auch eigene Ausgaben für Bewerbungsfotos, Porto oder Fahrtkosten zu Vorstellungsgesprächen. Ohne Belege können Sie eine Bewerbungskostenpauschale von 8,50€ pro Bewerbung ansetzen.