
Grundlagen der Auslandsbewerbung

Länderspezifische Besonderheiten
Der perfekte Lebenslauf für Auslandsbewerbungen
Pro und Contra: Bewerben im Ausland


Fazit
Häufig gestellte Fragen
Die ideale Länge eines Lebenslaufs für Auslandsbewerbungen variiert je nach Zielland erheblich. In den USA sollte ein Resume idealerweise eine Seite nicht überschreiten, maximal zwei Seiten für sehr erfahrene Fachkräfte. Britische CVs können länger sein und zwei bis drei Seiten umfassen, während in Deutschland längere Lebensläufe üblich sind. In asiatischen Ländern wie Japan sind sehr detaillierte, mehrseitige Lebensläufe Standard. Grundsätzlich gilt: Qualität vor Quantität. Jede Information sollte relevant und wertstiftend sein.
Die Anforderungen bezüglich Bewerbungsfotos variieren stark zwischen verschiedenen Ländern. In den USA, Kanada und Großbritannien sind Bewerbungsfotos aufgrund von Anti-Diskriminierungsgesetzen unüblich und können sogar problematisch sein. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind sie nach wie vor Standard. In vielen asiatischen Ländern wie Japan, Südkorea und China werden Bewerbungsfotos erwartet. Informieren Sie sich immer über die lokalen Gepflogenheiten des Ziellandes, bevor Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für das Ausland zusammenstellen.
Sprachzertifikate sind bei Auslandsjob-Bewerbungen von enormer Bedeutung, da sie objektive Nachweise Ihrer Sprachkompetenz liefern. International anerkannte Zertifikate wie TOEFL, IELTS für Englisch, DELE für Spanisch oder DELF/DALF für Französisch werden von Arbeitgebern weltweit geschätzt. Selbst wenn Sie fließend sprechen, können Zertifikate den entscheidenden Unterschied machen, besonders in regulierten Branchen oder bei Positionen mit hohen Kommunikationsanforderungen. Investieren Sie in aktuelle Zertifikate, da viele Arbeitgeber Nachweise verlangen, die nicht älter als zwei Jahre sind.