Mit künstlichen Intelligenzen, besonders jenen die auf Texterstellung ausgelegt sind, lassen sich definitiv Bewerbungen verfassen. Eine Bewerbung besteht zum Großteil aus Text - Modelle wie ChatGPT, Claude, Jasper AI, Google Gemini und Co können durch gutes Prompting ein Bewerbungsschreiben erstellen, welches du anschließend natürlich noch in eine passende Form bringen musst. Denn der einfache Export aus der KI wird nicht ausreichen, um eine ansprechende und professionelle Bewerbung zu erstellen.
Der Fokus liegt hier auf dem Wort "Prompting". Prompting bezeichnet den Befehl, den du der Künstlichen Intelligenz gibst und auf dessen Basis die Ergebnisse erstellt werden. Je besser dein Prompt ist, also je detailliertere Informationen du der KI gibst, desto besser sind die Ergebnisse.
Es ist also empfehlenswert nicht einfach nur einige grundlegende Infos an die KI zu geben und "auf gutes Wetter zu hoffen", sondern zielgenaue und tiefgründige Informationen zu übermitteln.
KI-gestützte Bewerbungen sind grundsätzlich erlaubt und können helfen, Struktur und Fehler zu optimieren. Allerdings fehlt ihnen oft die persönliche Note, da sie generische Formulierungen nutzen und wenig individuellen Bezug zur Stelle oder zum Unternehmen zeigen. Außerdem wirken die KI Bewerbungen häufig nicht stimmig. Die Informationen haben häufig keine logische Abfolge, was die Bewerbung unharmonisch wirken lässt.
Das Problem: KI Modelle können nicht selbstständig einschätzen, welche Informationen für deine individuelle Bewerbung von hoher Priorität sind und welche eher in einem Nebensatz erwähnt werden sollten. Falsche Priorisierung und generische Phrasen lassen bei Personaler:innen Alarmglocken läuten.
Viele Personalverantwortliche erkennen solche Bewerbungen sofort und werten sie als mangelndes Engagement. Da eine Bewerbung die erste Arbeitsprobe ist, erwarten Arbeitgeber, dass sich Bewerber aktiv mit der Stelle auseinandersetzen und schon hier ihre Bereitschaft für herausragende Arbeit vorzeigen.
Aus diesem Grund landen rein KI-generierte Bewerbungen häufig direkt im Papierkorb. Wer überzeugen möchte, sollte KI nur unterstützend nutzen und den Text mit eigenen Worten und persönlichen Details anpassen.
|
|
|
|
Sehr weit verbreitet und zugänglich, hohe Textqualität, umfangreiche Trainingsdaten, vielseitig für verschiedene Schreibstile einsetzbar
|
Kann manchmal generische oder formale Formulierungen verwenden, benötigt oft manuelle Feinjustierung
|
|
Starke kontextuelle Verarbeitung, gut bei längeren und detailreichen Texten, eher präzise in Argumentationen
|
Nicht so stark im kreativen Schreiben wie ChatGPT, eingeschränkter Zugang im Vergleich zu anderen Modellen
|
|
Integrierte Google-Suche ermöglicht aktuelle Informationen, gute Analyse von Trends und Daten
|
Nicht immer so gut bei kreativen Formulierungen, Datenschutzbedenken durch Google-Integration
|
|
Speziell für Marketing- und Werbetexte optimiert, bietet Vorlagen für verschiedene Schreibstile
|
Kostenpflichtig mit Abo-Modell, eingeschränkte Vielseitigkeit außerhalb von Marketingtexten
|
Da ChatGPT die am meisten genutzte KI ist, gehen wir in unserem Guide genauer auf ein KI Bewerbungsschreiben mit diesem Tool ein. Der Prozess kann für gewöhnliche Text-KI-Modelle repliziert werden, sollte somit also auch bei den meisten anderen Künstlichen Intelligenzen funktionieren.
1. ChatGPT die Aufgabe erläutern
Im ersten Schritt solltest du ChatGPT erst einmal erläutern, welche Aufgabe gemeinsam gelöst werden soll und wie du vorgehen möchtest. Am besten zeigst du schon den Prozess auf, den du anschließend schrittweise mit der KI umsetzen möchtest.
"Hey, ich benötige deine Unterstützung, um eine Bewerbung für die Stelle [Hier deine Stellenausschreibung einsetzen] zu schreiben. Dafür gehen wir in folgenden Schritten vor:
1 - Ich sage dir, welcher Schreibstil für meine Bewerbung wichtig ist
2 - Ich gebe dir Informationen zur Stelle, deren Anforderungen und zum Unternehmen
3 - Ich gebe dir die Informationen über mich, meine Skills und warum ich den Job gern haben möchte
4 - Ich lade meinen Lebenslauf hoch, indem du weitere Informationen über mich erhältst
5 - Mit all den Informationen kannst du die Bewerbung erstellen
Bist du bereit?"
2. Gewünschten Schreibstil beschreiben
Da du nun ChatGPT den Ablauf erklärt hast, wird dich das Tool nach Schritt 1, dem Schreibstil, fragen. Schreibe im Chat nieder, was dir wichtig ist. Für technische Berufe eignet sich eine sachliche und faktenbasierte Bewerbung. Kreative Berufe, wie Marketing, Design und Co können etwas lockerer verfasst werden.
Da ChatGPT bereits deine Wunschstelle kennt (aus dem ersten Prompt), kannst du auch fragen:
"Was ist dein Vorschlag? Welchen Schreibstil würdest du für die oben genannte Stelle anwenden?"
3. KI mit Informationen füttern
Nun folgen die Schritte 2-4, in denen du schrittweise mehr Einblicke zur Stelle, dem Unternehmen und deiner Person gibst. Je mehr Input du an ChatGPT übermitteln kannst, desto besser! Besonders wichtig sind deine Beweggründe, warum du dich auf die Stelle bewirbst, denn hier hast du die Möglichkeit, dich von allen anderen Bewerbern abzusetzen. Die geforderten Infos kannst du einfach per Stichpunkt-Liste an ChatGPT übergeben.
- Stellenausschreibung
- Infos zum Unternehmen
- Anforderungen an die Stelle
- Qualifikationen und Skills
- Motivation: Warum willst du den Job?
- Lebenslauf: Infos über dich, deine Erfahrung und Co
- Weiterführende Infos
4. Feedback geben oder manuell nacharbeiten
Nachdem du alle Infos an ChatGPT übergeben hast, wird das Tool mit der Texterstellung beginnen. Dabei werden alle relevanten Informationen der Stellenanzeige, sowie deiner Person einbezogen und anschließend ausformuliert.
Den erstellten Text solltest du dir anschließend durchlesen und analysieren, ob das Ergebnis deinen Erwartungen entspricht. Falls das nicht der Fall sein sollte, kannst du entweder selbst arbeiten oder ChatGPT Feedback geben und mitteilen, was du gerne anders haben möchtest. Das kann zum Beispiel wie folgt aussehen:
"Bitte überarbeite den Hauptteil der Bewerbung. Gehe genauer auf meine bisherigen Erfahrungen im Bereich XY ein und bring meine Expertise mit YZ zum Ausdruck. Der Schlussteil klingt zu sachlich. Bring hier mehr Persönlichkeit ein und beende die Bewerbung mit einem Zitat, das die Bedeutung von Kommunikation im Team aufgreift."
5. Unbedingt prüfen (lassen)
Abhängig von deinem Prompt, können die von der KI verfassten Texte genau danach klingen - nach einer Bewerbung von einer KI. Daher empfehlen wir dir, dass du das Anschreiben für ein paar Stunden liegen lässt und dir anschließend nochmal in aller Ruhe durchliest. Optional kannst du natürlich auch einen Bekannten fragen und um Feedback bitten.
Klingt der Text zu sehr nach Künstlicher Intelligenz, sollte er nochmal manuell überarbeitet werden. Denn wenn der/die Personaler:in erkennt, dass deine Bewerbung mit AI verfasst wurde, werden sie diese wohl direkt in den Papierkorb weiterleiten.
Beim Schreiben von Bewerbungen mit Chat GPT oder anderen Künstlichen Intelligenzen solltest du also immer mit Vorsicht rangehen und definitiv eigene Überarbeitungen vornehmen.
Beim Bewerbungsprozess ist neben den tatsächlichen Fähigkeiten und Eignungen auch das persönliche Auftreten von großem Stellenwert. Erkennen die Personalverantwortlichen, dass du die eingereichte Bewerbung mit KI geschrieben hast, könnte das so wirken, als ob du dir keine Mühe gegeben hast - ungünstig, wenn nicht sogar kritisch für den ersten persönlichen Eindruck.
Schreibst du deine Bewerbung mit KI solltest du darauf achten, typische KI Phrasen zu eliminieren und mit persönlicheren Formulierungen auszutauschen.
Tipps vom Profi:
KI Bewerbungen können funktionieren, haben aber den großen Nachteil, dass du immer Nacharbeit leisten musst, um sie in ein Format zu bringen, das wirklich überzeugt.
Gerade wenn es darum geht, dich auf deinen Traumjob zu bewerben, sagen wir ganz klar: Eine Investition in professionell erstellte Unterlagen bringt deutlich höhere Chancen auf Erfolg, entlastet dich in Zeit und Aufwand zu 100% und bietet dir ein Ergebnis, das definitiv für Aufsehen bei den Personalverantwortlichen sorgt.
Im ersten Schritt haben wir das Bewerbungsschreiben mit ChatGPT erstellt. Nun fehlt noch der KI Lebenslauf, der bei jeder Bewerbung mit angehangen werden sollte, um sie vollständig zu machen. Doch ist die Erstellung mit KI vorteilhaft?
Wir sagen Jein!
Zwar kann dir eine KI wie ChatGPT helfen deinen Lebenslauf zu optimieren, Phrasen zu verbessern und das Layout aufzuwerten. Jedoch wird dir die KI keinen fertig designed Lebenslauf als PDF ausspucken können.
Zwar gibt es mittlerweile auch spezialisierte Online Tools, die dir mit Hilfe deiner Daten einen fertigen Lebenslauf als PDF bereitstellen, doch sehen diese sehr häufig gleich aus, haben wenig Wiedererkennungswert und auch gerne mal ein paar kleine "Schönheitsfehler".
Daher empfehlen wir weiterhin mit einem professionellen Service zu arbeiten, um einen Lebenslauf zu erstellen, der aus der Masse heraussticht und deine tatsächlichen Stärken in den Vordergrund rückt.
Hot-Tipp: Um deiner Bewerbung bzw. deinem Lebenslauf das Maximum an Individualität zu verleihen, empfehlen wir eine professionell erstellte Unterschrift anzufügen.
Künstliche Intelligenz kann dir nicht nur bei der Bewerbungserstellung helfen. Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, kannst du dich auch hier im Vorfeld mit der Nutzung von KI vorbereiten und dich spezifisch für potentielle Fragen wappnen.
Zudem kann sie gezielt herausfordernde Fragen simulieren und Feedback zur Klarheit und Relevanz der Antworten geben. Auch die Recherche zu Unternehmen, Branchen und aktuellen Trends wird durch KI effizienter, sodass fundierte Hintergrundinformationen schnell verfügbar sind.
Hier sind einige Prompts, die dir helfen könnten:
Bewerbungs-Simulation:
"Simuliere ein Bewerbungsgespräch für die Position [Jobtitel] in der Branche [Branche]. Stelle mir fünf typische Fragen und gib mir Feedback zu meinen Antworten.“
Analyse zu Markt und Unternehmen
„Welche aktuellen Trends gibt es in der [Branche], die ich im Bewerbungsgespräch erwähnen könnte?“
„Fasse mir die wichtigsten Infos über das Unternehmen [Unternehmensname] zusammen. Welche Fakten könnten für das Gespräch relevant sein?“
Gehaltsverhandlungen
„Wie kann ich eine Gehaltsvorstellung formulieren, ohne mich unter Wert zu verkaufen?“
„Wie kann ich geschickt auf die Frage ‚Was sind Ihre Gehaltsvorstellungen?‘ antworten, wenn ich flexibel bin?“