Bewerbung als Führungskraft: Darauf ist zu achten

Bewerbung als Führungskraft: Darauf ist zu achten

Sie wollen die nächste Stufe auf der Karriereleiter erreichen und nichts dem Zufall überlassen? Die Bewerbung als Führungskraft ist der erste Schritt zum neuen Glück und erfordert neben fachlicher Expertise auch strategisches Geschick und ein überzeugendes Auftreten. Damit Ihre Bewerbung professionell, authentisch und erfolgreich ist, zeigen wir, worauf es wirklich ankommt.

Inhaltsverzeichnis
  1. Bewerbung als Führungskraft - Was unterscheidet sie zur normalen Bewerbung?
  2. Welche Bestandteile gehören zur Bewerbung?
  3. Intern als Führungskraft bewerben
  4. Selbst schreiben, Muster nutzen oder erstellen lassen?
  5. Führungskräfte auf Social Media
  6. Vorstellungsgespräch als Führungskraft
  7. Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Benötigte Dokumente: Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zertifikate, Motivations- & Empfehlungsschreiben
  • Erfolgsfaktoren: Führungserfahrung, strategische Denkweise, konkrete Erfolge und messbare Ergebnisse im Unternehmen besonders hervorheben
  • Konsistenz & Professionalität: Bewerbung, Online-Auftritt und Vorstellungsgespräch sollten stimmiges Gesamtbild ergeben
  • Sie haben die Wahl: zwischen selber erstellen, Muster oder professionellem Bewerbungsservice

Bewerbung als Führungskraft - Was unterscheidet sie zur normalen Bewerbung?

Eine Bewerbung als Führungskraft unterscheidet sich deutlich von einer klassischen Bewerbung, da hier nicht nur Fachwissen, sondern vor allem Führungskompetenzen, strategisches Denken und persönliche Wirkung im Fokus stehen.

Da Führungskräfte einen großen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens haben, schauen Arbeitgeber & Personaler:innen hier besonders detailliert auf das Bewerbungsschreiben. 

Sie erwarten von Führungskräften eine klare Vision, die Fähigkeit, Teams zu motivieren, sowie fundierte Entscheidungs- und Problemlösungskompetenzen. Besonders wichtig ist es, nicht nur die bisherigen Erfolge aufzulisten, sondern mit konkreten Beispielen zu belegen, wie Sie Verantwortung übernommen und Veränderungen erfolgreich vorangetrieben haben. Zudem sollte Ihre Bewerbung Professionalität und Souveränität ausstrahlen - sowohl inhaltlich als auch optisch.

Welche Bestandteile gehören zur Bewerbung?

Eine vollständige Bewerbung als Führungskraft besteht aus mehreren essenziellen Bestandteilen, die Ihre Qualifikationen, Erfahrungen und Ihre Eignung für die Position überzeugend darstellen. Jedes Dokument erfüllt dabei eine bestimmte Funktion und sollte professionell, strukturiert und auf den Punkt gebracht sein. Zur Bewerbungsmappe für Führungskräfte gehört:

  • Deckblatt
  • Bewerbung bzw. Anschreiben
  • Lebenslauf mit Bewerbungsfoto
  • Motivationsschreiben
  • Zertifikate & Zeugnisse (optional)
  • Projektliste (optional)
  • Empfehlungsschreiben (optional)

Deckblatt

Das Deckblatt ist das erste, was Personalverantwortliche sehen, und sollte daher direkt einen professionellen und souveränen Eindruck hinterlassen. Es enthält Ihren Namen, die angestrebte Position und ein hochwertiges Bewerbungsfoto, das Ihre Führungsqualitäten unterstreicht. Zudem können Sie das Deckblatt nutzen, um mit einem prägnanten Slogan oder einem kurzen Statement Ihre persönliche Führungsphilosophie zu betonen.

✔ Professionelles Design
✔ Name & gewünschte Position
✔ Hochwertiges Bewerbungsfoto
✔ Optional: prägnanter Slogan oder Statement

Bewerbung bzw. Anschreiben

Einleitung

Der erste Eindruck zählt - das gilt besonders für das Anschreiben als Führungskraft. Anstatt mit Standardfloskeln zu beginnen (z.B. KI Phrasen), sollten Sie direkt Interesse wecken und Ihre Eignung für die Position auf den Punkt bringen. Falls bereits ein persönlicher Kontakt zum Unternehmen bestand, kann dies ein optimaler Einstieg sein. Falls möglich, können Sie mit Zahlen arbeiten, da diese im Text hervorstechen. Heben Sie hervor, wie lange Sie bereits in einer Führungsposition gearbeitet haben, welche Ergebnisse Sie erzielt haben und ähnliches. 

Hauptteil

Der Kern Ihres Anschreibens sollte sich auf Ihre fachlichen Qualifikationen, Führungsfähigkeiten und nachweisbaren Erfolge konzentrieren. Listen Sie jedoch nicht nur Erfahrungen auf, sondern belegen Sie Ihre Stärken mit konkreten Beispielen. Statt lediglich zu behaupten, dass Sie „gut in der Prozessoptimierung sind“, sollten Sie Ihre Fähigkeiten mit Zahlen, Daten und Fakten unterlegen, zum Beispiel:

„Durch gezielte Prozessoptimierungen im Bereich der Produktion konnte ich die Material-Kosten innerhalb eines Jahres um 12% senken, ohne die Qualität der Produkte zu beeinträchtigen.“

Neben den Hard Skills sind auch Soft Skills entscheidend. Als Führungskraft müssen Sie nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch Teams motivieren, komplexe Entscheidungen treffen und Veränderungsprozesse begleiten. Belegen Sie Ihre Führungskompetenz, indem Sie auf ein konkretes Beispiel aus Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn eingehen.

Typische Soft-Skills

✔ Kommunikationsstärke
✔ Empathie & emotionale Intelligenz
✔ Entscheidungsfähigkeit
✔ Konfliktmanagement
✔ Teamführung & Motivation
✔ Durchsetzungsvermögen
✔ Veränderungsmanagement
✔ Stressresistenz
✔ Diplomatisches Geschick
✔ Strategisches Denken

Typische Hard-Skills

✔ Betriebswirtschaftliches Know-how
✔ Projektmanagement
✔ Verhandlungsführung
✔ Prozessoptimierung
✔ Finanz- und Budgetplanung
✔ Digitale Kompetenz & IT-Know-how
✔ Markt- und Wettbewerbsanalyse
✔ Personalmanagement & Recruiting
✔ Controlling & KPI-Analyse
✔ Rechts- und Vertragswissen

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Passung zum Unternehmen. Warum genau dieses Unternehmen? Welche Werte und Ziele können Sie mit Ihrer Erfahrung und Vision unterstützen? Hier bietet sich die Gelegenheit, Ihre Identifikation mit der Unternehmenskultur und den Produkten oder Dienstleistungen hervorzuheben. Falls bereits ein Branchenbezug besteht oder Sie durch ein bestimmtes Unternehmensleitbild inspiriert wurden, sollten Sie dies unbedingt erwähnen.

Schluss

Im letzten Abschnitt bringen Sie Ihr Anschreiben zu einem professionellen Abschluss. Hier sollten Sie Ihre Verfügbarkeit nennen und - falls in der Stellenausschreibung gefordert - Ihre Gehaltsvorstellung angeben. Falls es strategisch klüger erscheint, das Thema Gehalt erst im Vorstellungsgespräch zu besprechen, können Sie es an dieser Stelle weglassen, sollten jedoch darauf hinweisen, dass Sie den Absatz im der Stellenausschreibung gelesen haben.

Zum Abschluss sollten Sie mit einer selbstbewussten, aber höflichen Formulierung Ihr Interesse an einem persönlichen Gespräch betonen:

„Gerne erläutere ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch, wie ich meine Erfahrung und meine strategischen Fähigkeiten gewinnbringend in Ihr Unternehmen einbringen kann.“

Vergessen Sie nicht, Ihre Bewerbung mit einer handschriftlichen Unterschrift abzurunden - auch bei einer Online-Bewerbung verleiht dies Ihren Unterlagen eine persönliche Note.

Lebenslauf (mit Bewerbungsfoto)

Der Lebenslauf ist enorm wichtig, da Personaler:innen hier herauslesen können, welche Qualifikationen Sie mitbringen und ob Ihre Bewerbung um eine Führungsposition der ausgeschriebenen Stelle gerecht wird.

Der Lebenslauf sollte daher klar und übersichtlich Ihre beruflichen Stationen, Führungserfahrungen und relevanten Qualifikationen darstellen. Besonders wichtig sind konkrete Erfolge, erreichte Ziele und übernommene Verantwortung in früheren Positionen. Ergänzen Sie ein professionelles Bewerbungsfoto, das Ihre Kompetenz und Souveränität unterstreicht.

✔ Klare Struktur & übersichtliches Design
✔ Berufliche Stationen & Führungserfahrungen
✔ Konkrete Erfolge & erreichte Ziele
✔ Hochwertiges Bewerbungsfoto

Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben bietet Ihnen die Möglichkeit, tiefer auf Ihre Führungsphilosophie, langfristigen Ziele und Ihre Motivation für die angestrebte Position einzugehen. Hier können Sie nicht nur Ihre Führungserfahrung, sondern auch Ihre inneren Überzeugungen hervorheben und persönliche Plus-Punkte sammeln. 

Verdeutlichen Sie, was Sie als Führungskraft auszeichnet und welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen bringen. Achten Sie auf einen individuellen, authentischen und strategischen Ansatz, der Ihre Eignung klar unterstreicht und treten Sie selbstbewusst auf.

✔ Persönliche Führungsphilosophie
✔ Langfristige Ziele & Motivation
✔ Individueller & authentischer Ansatz
✔ Mehrwert für das Unternehmen

Zertifikate & Weiterbildungen

Heutzutage interessieren sich Personaler:innen nicht mehr für die schulische Note auf dem Zeugnis. Viel wichtiger sind praktische Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse aus Weiterbildungen und Workshops. 

Hängen Sie, falls vorhanden, Bestätigungen und Urkunden von abgeschlossenen Fortbildungen an. Darunter z.B. Führungskräfte-Trainings, Management-Zertifikate oder Weiterbildungen in strategischer Unternehmensführung. Das zeigt nicht nur Ihre Kompetenz, sondern auch das hohe Interesse am persönlichen Wachstum - ein wichtiger Skill für Führungskräfte.

✔ Relevante Qualifikationen & Weiterbildungen
✔ Nachweise für Führungskompetenzen
✔ Management-Zertifikate & Fachzertifikate
✔ Keine unnötigen Dokumente beifügen

Projektliste

Eine Projektliste kann als Ergänzung zum Lebenslauf angefügt werden und biete die Möglichkeit einen Einblick in Ihre Erfolge zu geben. Zeigen Sie, welche Probleme Sie mit welchem Ansatz gelöst haben und stellen Sie KPIs dar, um mehr Überzeugungskraft aufzubauen (z.B. Umsatzsteigerung, Kostensenkung, Zeitreduzierung).

✔ Nachweisbare Erfolge mit Kennzahlen
✔ Eigene Rolle im Projekt nennen
✔ Kurz und übersichtlich darstellen statt langer Texte

Empfehlungsschreiben

Social Proof spielt eine enorm wichtige Rolle, weshalb glaubhafte Empfehlungen von ehemaligen Vorgesetzten, Geschäftspartner:innen oder Kund:innen ein wahres Gold-Nugget sein können.

Fragen Sie nach Empfehlungsschreiben von Personen, die aus Ihrem beruflichem Umfeld stammen und geben Sie den Tipp, dass die Bewertung offen und ehrlich statt überspitzt verfasst werden sollte. Auch hier liegt die Würze in der Kürze.

✔ Referenzen von relevanten Personen
✔ Kurzfassung der Zusammenarbeit

Professionelle Bewerbung erstellen lassen

Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten, um schnell zur Wunschstelle zu gelangen.

Anfrage stellen

Intern als Führungskraft bewerben

Eine interne Bewerbung als Führungskraft unterscheidet sich in mehreren Punkten von einer externen Bewerbung. Einerseits kennen Sie das Unternehmen bereits, verstehen die Unternehmenskultur und haben sich idealerweise bereits als wertvolle Fachkraft bewiesen. Andererseits müssen Sie Ihre Eignung für die neue Führungsrolle gezielt unterstreichen, da Sie in der Regel noch eine konkreten Erfahrungen als Führungskraft aufweisen und hier besonders die Soft-Skills auf die Prüfung gestellt werden.

Ein Mann und eine Frau in Business-Kleidung lächeln und geben sich in einem Büro ein High-Five. Auf dem Schreibtisch vor ihnen steht ein geöffneter Laptop, im Hintergrund sind eine Pflanze und einige Diagramme zu sehen.

Selbst schreiben, Muster nutzen oder erstellen lassen?

Die Wahl der richtigen Strategie für Ihre Bewerbung hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrem Zeitbudget, Ihrer Erfahrung im Bewerbungsprozess und dem gewünschten Grad an Professionalität. 

Bewerbung selbst erstellen

Muster oder Vorlage nutzen

Bewerbung schreiben lassen

Vorteile

  • Keine zusätzlichen Kosten
  • Sie haben die volle Kontrolle
  • Zeitersparnis durch Wegfall des Design-Prozess
  • Geringe Kosten, da meist kostenfrei oder günstig erhältlich
  • Höchste Professionalität, da Bewerbungsprofis wissen, worauf Personaler:innen achten
  • Individuell auf Ihre Qualifikationen und die gewünschte Position abgestimmt
  • Zeitersparnis, da kein eigener Schreibaufwand

Nachteile

  • Zeitaufwendig, alle Unterlagen zu erstellen und designen
  • Keine professionelle Unterstützung
  • Geringe objektive Bewertung - kann schnell überheblich wirken
  • geringe Erfolgsaussichten
  • Wenig Individualität, da meist nicht für Branche optimiert
  • Anpassungsaufwand und teils Probleme mit Formatierung
  • Vorlagen sind oft allgemein gehalten
  • geringe Erfolgsaussichten
  • Kostenfaktor, dies kann aber als Investition gesehen werden

Sie möchten erfolgreich mit Ihrer Bewerbung durchstarten?

Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten, um erfolgreich zur Wunschstelle zu gelangen.

Strategiegespräch anfordern

Führungskräfte auf Social Media

In der heutigen Zeit spielt auch der Auftritt auf Social Media und Job-Portalen eine signifikante Rolle. Personaler:innen prüfen oft die Online-Präsenz von Bewerber:innen, um sich ein ganzheitliches Bild von deren Expertise, Netzwerk und Persönlichkeit zu machen.

Im Fokus stehen dabei eher die beruflichen Social-Media-Netzwerke wie Xing, LinkedIn & Co. Netzwerke wie Instagram oder Facebook sind meist weniger relevant, da diese Profile häufig nicht für die Allgemeinheit zugänglich sind.

Ein gepflegtes und strategisch gestaltetes Profil kann Ihre Chancen im Bewerbungsprozess erheblich verbessern und zeigt, dass Sie sich auch digital als Führungskraft positionieren.

Tipps für einen professionellen Social-Media-Auftritt:

Konsistenz wahren: Die Informationen auf Social Media sollten mit Ihrem Lebenslauf übereinstimmen
Professionelles Profilbild: Hochwertige, seriöse Fotos wirken authentisch und vertrauenswürdig
Aktualisierte Inhalte: Berufliche Erfolge, Projekte oder relevante Beiträge zeigen Ihre Fachkompetenz
Netzwerk pflegen: Verbindungen mit Branchenkontakten und aktives Engagement stärken Ihre Präsenz

Vorstellungsgespräch als Führungskraft

Eine überzeugende Bewerbung als Führungskraft ist der erste wichtige Schritt, doch sie allein sichert Ihnen noch keine Festanstellung. Entscheidend ist, dass Sie auch im Vorstellungsgespräch Ihre Führungsqualitäten, Führungsstil, strategisches Denken und persönliche Eignung unter Beweis stellen. Besonders wichtig ist dabei die Konsistenz: Was Sie in Ihrer Bewerbung versprechen, muss sich auch im persönlichen Gespräch widerspiegeln. Gerade für leitende Positionen wird hier besonders genau geprüft, ob Sie fachlich und persönlich ins Unternehmen passen.

Fazit

Eine Bewerbung als Führungskraft erfordert mehr als nur eine Auflistung von Qualifikationen. Sie muss strategisch durchdacht, professionell gestaltet und auf Ihre Führungskompetenzen ausgerichtet sein. Neben überzeugenden Bewerbungsunterlagen spielen auch Ihr Online-Auftritt und ein souveränes Vorstellungsgespräch eine entscheidende Rolle. Wer sich gezielt vorbereitet und Konsistenz in allen Bereichen wahrt, erhöht seine Chancen auf den nächsten Karriereschritt erheblich.

Häufig gestellte Fragen

Eine Bewerbung als Führungskraft sollte strategisch aufgebaut sein und Ihre Berufserfahrung, Führungskompetenzen und Erfolge überzeugend darstellen. Betonen Sie dabei in Ihrem Anschreiben, warum Sie die beste Eignung für die Stelle als Führungskraft mitbringen, und unterlegen Sie Ihre Stärken mit konkreten Beispielen aus der Vergangenheit. Ein professioneller Lebenslauf für eine Bewerbung sollte strukturiert Ihre Qualifikationen und Kompetenzen hervorheben, während ein optischer Hingucker wie ein hochwertiges Design Ihre Bewerbung abrundet.

Eine erfolgreiche Bewerbung für eine Position als Führungskraft sollte nicht nur Fachwissen, sondern auch strategisches Denken und Führungsfähigkeiten vermitteln. Besonders wichtig ist es, im Lebenslauf für Führungskräfte Erfolge messbar darzustellen - etwa durch belegte Umsatzsteigerungen, Prozessoptimierungen oder erfolgreich umgesetzte Strategien. Auch die Abstimmung mit Ihrem Online-Auftritt spielt eine Rolle, da viele Personalverantwortliche Ihre Jobsuche als Führungskraft durch Plattformen wie LinkedIn oder Xing überprüfen.

Eine Bewerbung als Führungskraft stellt hohe Anforderungen an die Vollständigkeit der Unterlagen. Dazu gehören ein aussagekräftiges Anschreiben, ein strukturierter Lebenslauf für eine Bewerbung, sowie relevante Zeugnisse und Zertifikate, die Ihre Qualifikationen und Kompetenzen belegen. Zusätzlich können ein Motivationsschreiben (ausdrücklich empfohlen), eine Projektliste oder ein Empfehlungsschreiben Ihre bisherigen Erfahrungen und Eignung für die Stelle untermauern.

Um sich für eine Stelle als Führungskraft zu qualifizieren, sind neben fachlichen Kompetenzen vor allem strategische Fähigkeiten, Entscheidungsstärke und Führungserfahrung entscheidend. Wer über mehr als 10 Jahre Erfahrung und Expertise verfügt, sollte diese gezielt nutzen, um sich als gute Führungskraft zu präsentieren. Neben fachlichen und persönlichen Kompetenzen ist auch eine klare Vision für das Unternehmen sowie die Fähigkeit, Strategien zu entwickeln und umzusetzen, ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Personalverantwortliche legen bei einer Bewerbung für eine Führungsposition besonderen Wert auf Führungserfahrung, Entscheidungsfähigkeit und Erfolge aus der Vergangenheit. Eine Bewerbung sollte zeigen, dass Sie nicht nur operativ stark sind, sondern auch langfristige Strategien entwickeln und umsetzen können. Im Vorstellungsgespräch für Führungskräfte werden oft Fragen zu bisherigen Erfolgen, Führungsstil und Zukunftsvisionen gestellt - eine gründliche Vorbereitung auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch ist daher unerlässlich.

Artikel, die Sie auch interessieren könnten

KI Bewerbungsschreiben: Bewerbung mit KI schreiben lassen (ChatGPT Guide)
15.03.2025

KI Bewerbungsschreiben

Mit künstlichen Intelligenzen, besonders jenen die auf Texterstellung ausgelegt sind, lassen sich definitiv Bewerbungen verfassen. Eine Bewerbung ist letztendlich auch nur ein Text - Modelle wie Ch...