Berufliche Stationen (Werdegang)
Der Kern Ihres Lebenslaufs: Ihr bisheriger Karriereweg. Listen Sie Ihre Positionen antichronologisch auf, also beginnend mit der aktuellsten Stelle. Neben dem Unternehmensnamen und Ihrer Jobbezeichnung gehören auch Zeiträume, Aufgabenbereiche und – besonders wichtig – konkrete Erfolge mit in diesen Abschnitt.
Zeigen Sie, was Sie in Ihrer Rolle geleistet haben: Umsatzsteigerungen, Teamerfolge, Prozessoptimierungen - Daten, Zahlen und Fakten machen Ihre Leistung sichtbar und steigern die Aussagekraft Ihrer Argumente.
Hard Skills (Fachliche Kompetenzen)
Hier nennen Sie klar und strukturiert Ihre fachlichen Fähigkeiten, z. B. Projektmanagement, Budgetverantwortung, Vertriebsexpertise, Kenntnisse in ERP-Systemen, Fremdsprachen oder Zertifikate. Auch branchenspezifisches Wissen kann hier sinnvoll sein.
Die Hard Skills werden simpel als Bullet-Liste aufgeführt und geben einen Überblick zu Ihren Fähigkeiten. Vorteilhaft ist natürlich, wenn Ihre Qualifikationen mit den Anforderungen der Stellenanzeige übereinstimmen.
Soft Skills (Persönliche Stärken)
Als Führungskraft ist nicht nur Ihr Fachwissen. Im Vordergrund stehen vor allem Ihre Persönlichkeit und Soft Skills. Dazu zählen Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsstärke oder strategisches Denken.
Ideal: Verknüpfen Sie Ihre Soft Skills im Kurzprofil oder bei den beruflichen Stationen mit praktischen Beispielen. Wiederholen sich die Kernpunkte Ihres Profils 2-3 Mal, prägen sich diese stärker ein und können zu einem wichtigen Treiber für Ihren Lebenslauf werden.
Kenntnisse und Erfahrungen
Neben Hard und Soft Skills lohnt sich eine eigene Rubrik für besondere Erfahrungen, z. B. Auslandstätigkeiten, interkulturelle Führung, Change-Management oder Transformationsprojekte. Diese Punkte können Ihre Eignung für moderne Führungsrollen besonders unterstreichen. Jedoch sollten Sie nur Dinge auflisten, wenn Sie mit der Stellenausschreibung in Einklang stehen und bei Nachfragen auch nachweisbar sind.
Weiterbildungen & Qualifikationen
Führungskräfte, die sich weiterentwickeln, punkten doppelt. Führen Sie hier relevante Seminare, Zertifikate oder Studiengänge auf - vor allem, wenn sie zur angestrebten Position passen. Wenn Sie Zertifikate besitzen, können Sie diese als zusätzliche Anhänge an Ihre Bewerbungsunterlagen anfügen.
Freizeit & Ehrenamt (optional)
Vermeiden Sie die einfache Auflistung von Hobbys oder irrelevanten Beschäftigungen. Freizeitbeschäftigungen oder ehrenamtliches Engagement sollten nur dann aufgeführt werden, wenn sie einen Bezug zur Position haben oder Soft Skills unterstreichen, z. B. Vereinsvorstand, Trainer:in oder Mentoring. Weniger ist hier mehr.