Wie schreibe ich einen Lebenslauf? Lebenslauf erstellen mit unserem Praxis-Guide

Wie schreibe ich einen Lebenslauf? Lebenslauf erstellen mit unserem Praxis-Guide

Einen überzeugenden Lebenslauf zu schreiben ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Bewerbung. Unsere klare Empfehlung: Jeder Lebenslauf sollte individuell auf die ausgeschriebene Stelle zugeschnitten werden, um sich von anderen Bewerber:innen abzuheben. Gleichzeitig gilt es bewährte Regeln und Standards zu beachten, die Sie unbedingt beachten sollten, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. 

Schnell zum Ziel

Branchenspezifische Tipps → Empfehlungen nach Berufsgruppe

Mehr herausholen → Tipps vom Profi

Chancen erhöhen. Aufwand minimieren → Professionell beraten lassen

Inhaltsverzeichnis
  1. Der Lebenslauf von heute: Darauf ist zu achten
  2. 1. Die richtige Formatierung wählen
  3. 2. Individuell auf Ihre Stelle und Branche anpassen
  4. 3. Lebenslauf schreiben: So wird er aufgebaut
  5. Wie schreibe ich einen Lebenslauf? Wichtige Fragen
  6. Insider-Tipps vom Profi: So holen Sie mehr aus Ihrem Lebenslauf heraus
  7. Lebenslauf erstellen: Mit KI, Vorlage oder vom Profi erstellen lassen?
  8. Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Individuelle Anpassung: Jeder Lebenslauf sollte auf die spezifische Position und Branche zugeschnitten werden
  • Professionelle Formatierung: Klare Struktur, einheitliches Layout und übersichtliche Darstellung sind Pflicht
  • Relevante Inhalte: Nur relevante Berufserfahrung, Qualifikationen und Kenntnisse aufnehmen. Hohe Relevanz ist der Schlüssel zum Erfolg
  • Lückenloser Werdegang: Zeitlücken transparent erklären, um Ungereimtheiten zu vermeiden

Der Lebenslauf von heute: Darauf ist zu achten

Moderne Lebensläufe haben sich deutlich von ihren Vorgängern unterschieden und werden heute viel strategischer eingesetzt. Personaler:innen legen besonderen Wert auf eine klare Struktur, relevante Qualifikationen und eine authentische Darstellung des beruflichen Werdegangs.

Dabei steht nicht mehr die vollumfängliche Darstellung im Vordergrund, sondern die gezielte Auswahl der Informationen, die für die angestrebte Position relevant sind. Ein erfolgreicher Lebenslauf zeigt auf den ersten Eindruck, warum Sie die perfekte Besetzung für die Stelle sind.

1. Die richtige Formatierung wählen

Die Wahl des passenden Lebenslauf-Formats entscheidet maßgeblich über den ersten Eindruck bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber. Verschiedene Lebenslauf-Arten eignen sich für unterschiedliche Situationen und Branchen. Eine bewusste Auswahl des Formats zeigt Professionalität und hilft dabei, Ihre Stärken optimal zu präsentieren. Die richtige Formatierung schafft Individualität und hebt Sie von Standard-Bewerbungen ab.

Lebenslauf-Art

Geeignet für

Besonderheiten

Standard-Bewerbungen in allen Branchen

meist anti-chronologische Darstellung, übersichtlich, am weitesten verbreitet

Kreativer Lebenslauf

Design-, Marketing- und Medienbranche

Individuelle Gestaltung, zeigt Kreativität, weniger formell

Akademischer Lebenslauf

Wissenschaftliche Laufbahn, Forschung

Ausführliche Darstellung von Publikationen und Forschungstätigkeiten

Formloser Lebenslauf

Behördenbewerbungen, spezielle Anforderungen

Fließtext-Format, detaillierte Beschreibungen der Tätigkeiten

Anonymer Lebenslauf

Diversity-Programme, Anti-Diskriminierung

Ohne Foto und persönliche Daten wie Alter oder Herkunft

📌 Design-Guide

  • Schriftart: Arial, Calibri oder Times New Roman für maximale Lesbarkeit
  • Schriftgröße: 11-12 Punkt für Fließtext, 14-16 Punkt für Überschriften
  • Zeilenabstand: 1,15-1,5 für optimale Übersichtlichkeit
  • Seitenränder: 2-2,5 cm rundherum für professionelles Layout
  • PDF-Format: Immer als PDF versenden, um Formatierung zu erhalten
  • Einheitlichkeit: Konsistente Formatierung bei Schriftarten, Größen und Abständen
  • Struktur: Klare Trennung der Bereiche durch Überschriften und Leerzeilen

2. Individuell auf Ihre Stelle und Branche anpassen

Eine gezielte Anpassung Ihres Lebenslaufs an die gewünschte Position ist heute unerlässlich für den Bewerbungserfolg. Personaler:innen achten besonders darauf, ob Bewerber:innen sich die Mühe gemacht haben, den Lebenslauf spezifisch auf die Stelle zuzuschneiden.

Relevante Qualifikationen und Berufserfahrung sollten prominent platziert werden, während unwichtige Informationen weggelassen werden können. Eine professionelle Anpassung zeigt Ihr echtes Interesse an der Position und verschafft Ihnen einen deutlichen Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

Berufsgruppe

Positionen

Besonderheiten

Führung & Management

Abteilungsleiter, Führungskraft, Geschäftsführer, Teamleiter, Filialleiter, HR-Manager, Personalentwickler, Recruiter, Projektmanager, Marketing Manager

Führungserfahrung mit Zahlen belegen (Teamgröße, Umsatz, Budget), konkrete Erfolge und Kennzahlen angeben, Projekt- und Personalverantwortung auflisten, relevante Zertifizierungen oder Weiterbildungen nennen

Berufseinsteiger & Ausbildung

Absolvent, Azubi, Berufseinsteiger, Quereinsteiger, Praktikant

Praktika, Nebenjobs und Projekte detailliert aufführen, relevante Studienleistungen oder Abschlussarbeiten nennen, bei Quereinsteigern Transferable Skills betonen, Schul- oder Ausbildungsschwerpunkte klar darstellen

Medizin & Pflege

Arzt, Mediziner, Krankenschwester, Pflegefachkraft, Hebamme

Stationen, Famulaturen und Weiterbildungen aufführen, Facharzt- oder Fachweiterbildungen benennen, Erfahrung mit Patientengruppen und Dokumentation darstellen, Zusatzqualifikationen (z. B. Notfallmedizin) eintragen

Technik & Ingenieurwesen

Ingenieur, Techniker, Architekt, Bauzeichner, Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Monteur, Produktionsfachkraft, KFZ-Mechaniker

Fachrichtung und Spezialisierungen klar angeben, technische Projekte und Verantwortlichkeiten benennen, Zertifikate (z. B. Hersteller, CAD, QM) aufführen, Patente oder Publikationen ergänzen, Software- und Maschinenkenntnisse listen

IT & Digitalisierung

Informatiker, Softwareentwickler

Programmiersprachen mit Erfahrungsniveau aufführen, Projekte oder Systeme mit Ergebnis darstellen, GitHub-/Portfolio-Links einbinden, Zertifikate (z. B. AWS, Scrum) nennen, eingesetzte Tools/Frameworks auflisten

Finanzen & Verwaltung

Bankkaufmann/frau, Industriekaufmann/frau, Buchhalter, Büromanager, Office Manager, Sachbearbeiter, Verwaltungsfachangestellter, Öffentlicher Dienst, Immobilienkaufmann/frau, Immobilienmakler

Abteilungen, Verantwortungsbereiche und Aufgabenfelder angeben, Softwarekenntnisse (SAP, DATEV, MS Office) aufführen, relevante Abschlüsse/Zertifikate nennen, Erfolge mit Zahlen belegen (z. B. Kostenoptimierung, Umsatz), Fachschwerpunkte klar benennen

Soziales & Bildung

Lehrer, Erzieher, Sozialfachangestellter

Ausbildung, Referendariat oder pädagogische Stationen chronologisch darstellen, Unterrichts- bzw. Betreuungsschwerpunkte nennen, Zusatzqualifikationen aufführen (z. B. Sprachförderung, Psychologie), relevante Altersgruppen- oder Zielgruppen-Erfahrung eintragen

Sicherheit & Transport

Polizei, Feuerwehr, Pilot, Lokführer, Flugbegleiter, Fluglotse

Lizenzen, Zertifikate und Befähigungsnachweise auflisten (z. B. ATPL, Triebfahrzeugführerschein, Rettungsausbildung), Einsätze und Einsatzbereiche nennen, körperliche Tauglichkeitsnachweise aufführen, Sprachkenntnisse und Dienstzeiten erwähnen

Handel & Vertrieb

Vertrieb & Außendienst, Sales Manager, Key Account Manager, Einzelhandelskaufmann/frau

Verkaufszahlen und Umsätze quantifizieren, Verantwortungsbereiche (Kunden, Regionen, Produkte) auflisten, erfolgreiche Projekte oder Kampagnen nennen, eingesetzte Tools oder Systeme angeben (z. B. CRM, Warenwirtschaft), Zertifikate im Verkauf/Marketing aufführen

3. Lebenslauf schreiben: So wird er aufgebaut

Persönliche Daten

Die persönlichen Angaben stehen am Beginn jedes Lebenslaufs und sollten alle relevanten Kontaktdaten enthalten. Achten Sie darauf, eine professionelle E-Mail-Adresse zu verwenden und Ihre Mobilnummer korrekt anzugeben. Bei einer anonymen Bewerbung können Name und Foto weggelassen werden.

Beispiel:

Max Mustermann
Geboren am 15.03.1990 
Musterstraße 123, 12345 Musterstadt
Tel: 0171-1234567
E-Mail: max.mustermann@email.de

Bewerbungsfoto

Ein professionelles Bewerbungsfoto kann Ihre Bewerbung positiv beeinflussen, ist aber nicht mehr verpflichtend. Falls Sie sich für ein Foto entscheiden, sollte es hochwertig und geschäftsmäßig sein. Das Foto wird rechtsbündig in der oberen Ecke platziert. Bei kreativen Berufen darf das Foto etwas lockerer sein, während konservative Branchen ein klassisches Business-Foto erwarten.

Einleitungssatz (Optional)

Um den Lebenslauf etwas mehr Struktur zu verleihen, können Sie unter den persönlichen Daten und dem Foto einen kleinen Einleitungssatz zu Ihrer Person einfügen. Halten Sie den Bereich kurz und auf maximal 3 Sätze begrenzt.

Beispiel

Erfahrener Immobilienkaufmann mit 5+ Jahren Expertise in der Vermarktung von Wohn- und Gewerbeimmobilien im Großraum Berlin. Spezialisiert auf Kundenberatung, Objektbewertung und erfolgreiche Verkaufsabschlüsse mit nachweislich überdurchschnittlichen Erfolgsquoten.

Berufserfahrung

Der Bereich Berufserfahrung ist das Herzstück Ihres Lebenslaufs und wird in den meisten Lebensläufen anti-chronologisch aufgebaut. Beginnen Sie mit Ihrer aktuellen oder letzten Position und arbeiten Sie sich zeitlich rückwärts vor. Jede Station sollte Unternehmensname, Position, Zeitraum und die wichtigsten Tätigkeiten enthalten. Halten Sie die Darstellung übersichtlich und quantifizieren Sie Ihre Erfolge mit konkreten Zahlen und Kennziffern, falls möglich.

Beispiel:
03/2020 - heute: Immobilienkaufmann, ABC Immobilien GmbH, Berlin

  • Betreuung von 160+ Kunden im Bereich Wohnimmobilien
  • Verkauf von Eigenheimen im Wert von 2,55 Mio. Euro (2023)
  • Neukundenakquise mit 22% Steigerung des Kundenstamms

Ausbildung und Qualifikationen

Listen Sie Ihre Ausbildung und relevanten Qualifikationen anti-chronologisch oder nach Relevanz auf. Bei Hochschulabschlüssen geben Sie den Studiengang, die Hochschule, den Zeitraum und wenn möglich die Note an. Zusätzliche Zertifikate und Weiterbildungen können Ihren Lebenslauf deutlich aufwerten, sollten jedoch nur bei hoher Relevanz angefügt werden. Besonders in schnelllebigen Branchen zeigen aktuelle Fortbildungen Ihre Lernbereitschaft.

Beispiel:

2017-2020: Ausbildung zum Immobilienkaufmann
IHK Berlin (Note: 1,8)
2022: Zertifikat "Immobilienbewertung nach ImmoWertV", IHK-Akademie
2023: Weiterbildung "Digitales Marketing für Immobilienmakler"

Kenntnisse, Fähigkeiten und Sprachen

Teilen Sie Ihre Kenntnisse in relevante Kategorien wie Sprachkenntnisse, IT-Kenntnisse und fachspezifische Skills auf. Bewerten Sie Ihre Fähigkeiten ehrlich und verwenden Sie einheitliche Bewertungsskalen. Soft Skills sollten nur erwähnt werden, wenn Sie diese durch konkrete Beispiele belegen können. Konzentrieren Sie sich auf die Kenntnisse, die für die angestrebte Position am wichtigsten sind.

Beispiel:

Sprachkenntnisse:

  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (verhandlungssicher)
  • Spanisch (Grundkenntnisse)

IT-Kenntnisse:

  • MS Office (sehr gut)
  • FLOWFACT CRM (sehr gut)
  • AutoCAD (Grundkenntnisse) 

Fachkenntnisse:

  • Immobilienbewertung
  • Finanzierungsberatung
  • Vertragsrecht

Hobbys und Interessen

Hobbys sollten im Lebenslauf strategisch ausgewählt werden und einen Bezug zur angestrebten Position haben. Sie sind optional und sollten nur verwendet werden, wenn sie als hilfreiche Stütze Ihrer Argumente aus der Bewerbung eingesetzt werden können. Sie können Soft Skills unterstreichen oder zeigen, dass Sie ein interessanter Gesprächspartner sind. Vermeiden Sie kontroverse oder zu private Hobbys. Team- oder Führungsaktivitäten sind besonders wertvoll, da sie relevante Kompetenzen demonstrieren.

Beispiel:

  • Vereinsfußball (10 Jahre Mannschaftskapitän - zeigt Führungsqualitäten)
  • Fotografie (unterstützt bei der professionellen Objektpräsentation)
  • Ehrenamtliche Tätigkeit im örtlichen Bauverein (Branchenbezug)

Wie schreibe ich einen Lebenslauf? Wichtige Fragen

Braucht man heute noch ein Bewerbungsfoto?

Ein Bewerbungsfoto ist in Deutschland nicht mehr verpflichtend, kann aber Ihre Bewerbung persönlicher gestalten. Entscheiden Sie je nach Branche: In konservativen Bereichen ist ein professionelles Foto oft noch üblich, während es in internationalen Unternehmen zunehmend weggelassen wird.

Wie geht man mit Lücken im Lebenslauf um?

Lücken im Lebenslauf sollten transparent und positiv erklärt werden, nie verschwiegen oder beschönigt. Nutzen Sie Zeiten der Arbeitslosigkeit für Weiterbildungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Längere Lücken können durch Elternzeit, Pflege von Angehörigen oder bewusste Auszeiten entstehen. Erklären Sie diese ehrlich und zeigen Sie, was Sie in dieser Zeit gelernt haben. Bei kürzeren Lücken reicht oft eine kurze Erwähnung wie "Jobsuche und Weiterbildung".

Muss der Lebenslauf bei einer internen Bewerbung anders aufgebaut sein?

Bei internen Bewerbungen können Sie Ihre bisherigen Erfolge im Unternehmen detaillierter darstellen und interne Projekte sowie Weiterbildungen hervorheben. Fokussieren Sie besonders auf Ihre Entwicklung im Unternehmen und zeigen Sie, wie Ihre aktuelle Erfahrung Sie für die neue Position qualifiziert. Externe Stationen dürfen kürzer dargestellt werden, da diese bereits bekannt sind.

Insider-Tipps vom Profi: So holen Sie mehr aus Ihrem Lebenslauf heraus

Standard-Lebensläufe gehen in der Masse der Bewerbungen unter und verschenken wertvolle Chancen auf das entscheidende Vorstellungsgespräch. Mit den richtigen Strategien können Sie sich deutlich von anderen Bewerber:innen abheben und Ihre Erfolgsaussichten dramatisch steigern.

  1. Die 6-Sekunden-Regel nutzen
    Personaler:innen großer Unternehmen überfliegen einen Lebenslauf durchschnittlich nur 6 Sekunden lang. Nutzen Sie diese Zeit optimal: Platzieren Sie Ihre stärksten Qualifikationen und größten Erfolge in den oberen zwei Dritteln der ersten Seite. Verwenden Sie Fettdruck sparsam aber gezielt für Ihre Top-3-Argumente, um diese hervorzuheben.
  2. Quantifizierung als Erfolgsfaktor
    Transformieren Sie vage Tätigkeitsbeschreibungen in messbare Erfolge. Statt "Verantwortlich für Kundenbetreuung" schreiben Sie "Betreuung von 200+ Kunden mit 95% Zufriedenheitsrate". Diese Zahlen bleiben im Gedächtnis und schaffen Glaubwürdigkeit für Ihre Leistungen.
  3. Keywords aus der Stellenausschreibung integrieren
    Moderne Unternehmen nutzen Bewerbermanagement-Systeme, die nach spezifischen Keywords scannen. Analysieren Sie die Stellenausschreibung und bauen Sie die wichtigsten Begriffe natürlich in Ihren Lebenslauf ein. Dadurch erhöhen Sie Ihre Chance, dass Ihr Lebenslauf überhaupt von menschlichen Augen gesehen wird.

Lebenslauf erstellen: Mit KI, Vorlage oder vom Profi erstellen lassen?

Methode

Kosten

Zeitaufwand

Qualität

Erfolgschance

Gering (10-50€)

Mittel (2-4h)

Mittel

Abhängig vom Prompting, aber Chancen eher niedrig

Selber schreiben

Kostenlos

Hoch (4-8h)

Mittel

Abhängig von Ihren Fähigkeiten, meist durchschnittlich

Professioneller Lebenslauf Service

Hoch (100-300€)

Sehr gering (1h Eigenaufwand)

Sehr hoch

Sehr hoch, da individuell und professionell. Zusätzliche Karriere-Tipps

Ghostwriter-Lebenslauf

Sehr hoch (300-500€)

Sehr gering (1h Eigenaufwand)

Hoch

Hoch, da individuell und professionell

Muster und Vorlagen

Mittel (20-100€)

Mittel (2-4h)

Mittel

Gering, da meist Standard-Produkt ohne Individualisierung oder Bezug auf Stelle

Unsere Empfehlung

Bei hochrangigen Stellen oder Ihrer Traumposition empfehlen wir Ihnen in einen professionellen Lebenslauf zu investieren. Die Investition zahlt sich langfristig immer aus, da Sie dadurch deutlich höhere Chancen auf den Erfolg Ihrer Bewerbung haben. Professionelle Bewerbungsexperten kennen die aktuellen Standards, branchenspezifische Anforderungen und können Ihre Stärken optimal in Szene setzen. Zudem profitieren Sie von echten Karriere-Tipps, die Ihnen auch nach der Bewerbung im Vorstellungsgespräch und den Gehaltsverhandlungen weitere Vorteile verschaffen.

Fazit

Ein überzeugender Lebenslauf ist Ihr Türöffner für die Traumposition und entscheidet oft bereits über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Bewerbung. Mit der richtigen Strategie, individueller Anpassung und professioneller Umsetzung schaffen Sie es, aus der Masse herauszustechen und Personaler:innen von Ihrer Eignung zu überzeugen.

Häufig gestellte Fragen

Ein moderner Lebenslauf sollte idealerweise nicht länger als zwei DIN A4-Seiten sein. Bei Berufseinsteiger:innen reicht oft eine Seite, während erfahrene Führungskräfte durchaus zwei Seiten nutzen können. Entscheidend ist nicht die Länge, sondern die Relevanz der Inhalte für die angestrebte Position.

Gehaltsvorstellungen gehören nicht in den Lebenslauf, sondern werden nur im Anschreiben erwähnt, wenn sie explizit in der Stellenausschreibung gefordert werden. Der Lebenslauf fokussiert sich ausschließlich auf Ihre Qualifikationen und Berufserfahrung.

Soft Skills sollten im Lebenslauf nur erwähnt werden, wenn Sie diese durch konkrete Beispiele oder Situationen belegen können. Statt "teamfähig" zu schreiben, beschreiben Sie lieber Ihre Rolle in einem erfolgreichen Projekt oder Ihre Führungsverantwortung für ein Team.

Nein, listen Sie nur die Stationen auf, die für die angestrebte Position relevant sind. Bei einer langen Berufslaufbahn können ältere oder unpassende Positionen weggelassen oder nur kurz erwähnt werden. Fokussieren Sie sich auf die letzten 10-15 Jahre Ihrer Karriere.

Artikel, die Sie auch interessieren könnten

Bewerbung als Arzt: Ihr Leitfaden für das Bewerbungsschreiben
01.09.2025

Bewerbung als Arzt: Ihr Leitfaden für das Bewerbungsschreiben

Eine Bewerbung als Arzt oder Ärztin ist weit mehr als ein reiner Formularprozess. Sie fungiert als professionelle Visitenkarte und kann den entscheidenden Ausschlag für den nächsten Karriereschritt...