Lebenslauf IT: Darauf sollten Informatiker achten

Lebenslauf IT: Darauf sollten Informatiker achten

Ein IT-Lebenslauf unterscheidet sich deutlich von Bewerbungsunterlagen anderer Branchen und stellt besondere Anforderungen an Bewerber:innen. Während in anderen Bereichen oft allgemeine Qualifikationen im Vordergrund stehen, erwarten Personalverantwortliche in der IT-Branche konkrete technische Kenntnisse und nachweisbare Projekterfahrungen. Gleichzeitig entwickelt sich die Informationstechnologie so rasant, dass bereits veraltete Skills oder unvollständige Angaben über den Erfolg Ihrer Bewerbung entscheiden können.

Schnell zum Ziel

Unsicher bei der Formulierung? → Lass Profis deinen Lebenslauf optimieren

Hebe dich von der Masse ab → 5 Tipps, um als IT-Fachkraft herauszustechen

Folge den Regeln → Aufbau des IT-Lebenslauf erklärt

Inhaltsverzeichnis
  1. Warum der Lebenslauf für Informatiker besonders ist
  2. Aufbau des IT-Lebenslaufs
  3. 5 Tipps für mehr Power in Ihrem IT Lebenslauf
  4. Formatierung: Empfehlungen für IT-Fachkräfte
  5. Lebenslauf erstellen lassen: Ihre Alternativen
  6. Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Technische Präzision: IT-Kenntnisse müssen spezifisch und mit Erfahrungsgrad angegeben werden
  • Projektfokus: Konkrete Entwicklungsprojekte und deren Technologie-Stack sind entscheidend
  • Aktualität: Veraltete Programmiersprachen können mehr schaden als nützen
  • Zertifizierungen: Relevante Zertifikate verschaffen deutliche Vorteile gegenüber Mitbewerber:innen

Warum der Lebenslauf für Informatiker besonders ist

Der IT-Lebenslauf muss eine Balance zwischen technischer Tiefe und übersichtlicher Darstellung schaffen. Anders als in anderen Berufsfeldern reicht es nicht aus, nur die Stationen des beruflichen Werdegangs aufzulisten.

Personalverantwortliche der IT-Branche suchen gezielt nach spezifischen Programmiersprachen, Frameworks und Technologien, die zur ausgeschriebenen Stelle passen. Gleichzeitig spielt die Projekthistorie eine entscheidende Rolle, da sie zeigt, welche praktischen Erfahrungen Sie in realen Entwicklungsumgebungen gesammelt haben. 

Aufbau des IT-Lebenslaufs

Persönliche Daten und Kontaktinformationen

Ihre Kontaktdaten sollten vollständig präsentiert werden. Neben den üblichen Angaben wie Name, Adresse und Telefonnummer gehört eine seriöse E-Mail-Adresse dazu. Besonders in der IT-Branche können Sie zusätzlich Ihre GitHub-Profile, Portfolio-Website oder LinkedIn-URL angeben, da diese Plattformen Ihre Expertise unterstreichen und zeigen, dass Sie nicht "von gestern" sind.

Kurzprofil für IT-Positionen

Das Kurzprofil fasst Ihre Kernkompetenzen in 3-4 prägnanten Sätzen zusammen und dient als erster Überblick für Personaler. Umso wichtiger, dass Sie hier schon überzeugende Argumente aufführen und sich von der Konkurrenz abheben. Hier sollten Sie Ihre Spezialisierung (z.B. Softwareentwicklung, IT-Security, Datenbankmanagement) und Ihre wichtigsten technischen Skills hervorheben. Verwenden Sie konkrete Begriffe statt allgemeiner Floskeln.

Berufserfahrung mit Technologie-Fokus

Listen Sie Ihre beruflichen Stationen chronologisch auf und ergänzen Sie bei jeder Position die verwendeten Technologien. Statt nur "Softwareentwickler bei Unternehmen XY" schreiben Sie beispielsweise "Softwareentwickler Java/Spring Boot - Entwicklung von Microservices-Architekturen".

Die Konkretisierung hilft Personalverantwortlichen bei der schnellen Bewertung Ihrer Qualifikation. Wenn Sie hier konkrete Zahlen ergänzen können, gibt das Ihren Stationen noch mehr Aussagekraft, zum Beispiel: "Softwareentwickler Java/Spring Boot - 13 realisierte Microservice-Architekturen"

IT-Skills und technische Kenntnisse

Dieser Abschnitt bildet das Herzstück Ihres IT-Lebenslaufs. Gliedern Sie Ihre Kenntnisse in sinnvolle Kategorien wie Programmiersprachen, Datenbanken, Frameworks oder Tools. Geben Sie ehrlich Ihr Kompetenzlevel an - eine falsche Selbsteinschätzung wird spätestens im Bewerbungsgespräch entlarvt.

📌 Insider-Tipp: Verwenden Sie eine einheitliche Bewertungsskala für alle IT-Kenntnisse, beispielsweise "Grundkenntnisse - Gute Kenntnisse - Sehr gute Kenntnisse - Expertenwissen". Optional können Sie auf mit einem grafischen Balkendiagramm arbeiten, um den Lebenslauf optisch aufzuwerten.

Projekte und Referenzen

Führen Sie konkrete Entwicklungsprojekte auf, an denen Sie maßgeblich beteiligt waren. Beschreiben Sie kurz den Projektumfang, die verwendeten Technologien und Ihren Beitrag zum Erfolg. Wenn Sie hier Zahlen aufführen können, sollten Sie diese mit einbringen.

Ausbildung und Zertifizierungen

Neben Ihrer formalen Ausbildung können Sie auch Zertifikate prominent platzieren. Microsoft-Zertifikate, AWS-Credentials oder andere branchenspezifische Qualifikationen zeigen Ihre kontinuierliche Weiterbildung und werden von potenziellen Arbeitgebern hoch geschätzt.

Aber Achtung: Führen Sie nur Zertifikate auf, die auch wirklich für die Stelle relevant sind. 

Sprachkenntnisse

Auch in der IT sind Sprachkenntnisse wichtig, besonders Englisch für die Kommunikation in internationalen Teams oder beim Studium technischer Dokumentationen. Nutzen Sie den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zur einheitlichen Bewertung.

Führen Sie auch hier nur Sprachen auf, die sie wirklich beherrschen. Sprachlevel: Basic hilft niemanden und lenkt auf dem Lebenslauf nur von den wichtigen Informationen mit Mehrwert ab.

Chancen steigern - Aufwand minimieren.

Wir erstellen Ihren Lebenslauf zu 100 % individuell – für maximale Erfolgschancen, damit Sie schon bald in Ihrem Traumjob starten können.

Lebenslauf erstellen lassen

5 Tipps für mehr Power in Ihrem IT Lebenslauf

Ein Standard-Lebenslauf reicht in der umkämpften IT-Branche meist nicht aus, um sich gegen qualifizierte Mitbewerber:innen durchzusetzen. Gerade bei gefragten Positionen wie Softwareentwickler oder IT-Security-Expert:innen erhalten Unternehmen zahlreiche Bewerbungen. Deshalb sollten Sie ausreichend Zeit in die Erstellung eines perfekten Lebenslaufs investieren, um wirklich ins Auswahlverfahren zu gelangen. Die folgenden Expertentipps helfen Ihnen dabei, sich von der Masse abzuheben.

Versionskontrolle für den eigenen Lebenslauf

Behandeln Sie Ihren Lebenslauf wie Code und führen Sie eine Art Versionskontrolle ein. Erstellen Sie für verschiedene IT-Bereiche angepasste Versionen Ihres Lebenslaufs - eine für Web-Development, eine für Data Science, eine für DevOps. Jede Version sollte die für den jeweiligen Bereich relevanten Skills und Projekte in den Vordergrund stellen. So vermeiden Sie den Fehler, sich mit einem generischen Lebenslauf zu bewerben, der nicht zur spezifischen Stellenausschreibung passt.

Open-Source-Contributions hervorheben

Viele IT-Fachkräfte übersehen ihre wertvollen Beiträge zu Open-Source-Projekten. Erstellen Sie einen separaten Abschnitt für Ihre GitHub-Aktivitäten und führen Sie konkret auf, zu welchen Projekten Sie beigetragen haben. Dies zeigt nicht nur Ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch Ihr Engagement für die Community und Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit in verteilten Teams.

Quantifizierung technischer Erfolge

Statt allgemein von "Performance-Optimierung" zu schreiben, werden Sie konkret: "Reduzierung der Datenbankabfrage-Zeit um 40% durch Optimierung der MySQL-Indizes" oder "Verbesserung der Code-Coverage von 65% auf 95% durch umfassende Unit-Tests". Quantifizierbare Erfolge machen Ihre Leistung greifbar und zeigen Ihren Wertbeitrag für potenzielle Arbeitgeber.

Technologie-Roadmap integrieren

Zeigen Sie proaktiv auf, wohin sich Ihre Karriere entwickelt. Erwähnen Sie aktuelle Weiterbildungen oder geplante Zertifizierungen. Wenn Sie beispielsweise Python-Entwickler:in sind und sich gerade in Machine Learning weiterbilden, signalisiert dies Ihre Zukunftsorientierung und Ihren Willen zur kontinuierlichen Entwicklung.

Soft Skills IT-spezifisch formulieren

Vermeiden Sie allgemeine Soft Skills wie "teamfähig" oder "kommunikativ". Formulieren Sie diese IT-spezifisch: "Erfahrung in agilen Entwicklungsmethoden (Scrum, Kanban)" oder "Code-Review-Erfahrung in interdisziplinären Entwicklerteams". So zeigen Sie, dass Sie die besonderen Anforderungen der IT-Zusammenarbeit verstehen.

Formatierung: Empfehlungen für IT-Fachkräfte

Die Formatierung Ihres IT-Lebenslaufs ist entscheidend, um komplexe technische Informationen übersichtlich und professionell darzustellen. Personalverantwortliche müssen auf den ersten Blick erkennen können, ob Ihr Profil zur ausgeschriebenen Stelle passt. Eine klare Struktur verhindert, dass wichtige IT-Kenntnisse oder Projekterfahrungen übersehen werden.

  • Schriftart: Nutzen Sie moderne, gut lesbare Schriften wie Calibri, Verdana oder Arial (Garamond für einen eleganten Touch)
  • Schriftgröße: 11-12pt für den Fließtext, 14-16pt für Überschriften
  • Farbschema: Dezente Akzentfarben (Blau, Grau) für Überschriften und Abschnittstrennungen
  • Tabellarische Darstellung: Nutzen Sie Tabellen für IT-Skills mit Bewertungsskala
  • Weißraum: Ausreichend Abstand zwischen Abschnitten für bessere Übersichtlichkeit
  • Länge: Maximal 2 Seiten, auch bei umfangreicher Berufserfahrung
  • Dateiformat: PDF-Format für konsistente Darstellung auf allen Geräten
  • Icons: Dezente Icons für Kontaktdaten oder Abschnittsüberschriften (optional)

Dran gedacht? Testen Sie Ihren Lebenslauf auf verschiedenen Bildschirmgrößen und drucken Sie eine Testseite aus, um die Lesbarkeit zu überprüfen.

Lebenslauf erstellen lassen: Ihre Alternativen

Methode

Kosten

Zeitaufwand

Qualität

Erfolgschance

Gering (10-50€)

Mittel (2-4h)

Mittel

Abhängig vom Prompting, aber Chancen eher niedrig

Selber schreiben

Kostenlos

Hoch (4-8h)

Mittel

Abhängig von Ihren Fähigkeiten, meist durchschnittlich

Professioneller Lebenslauf Service

Hoch (100-300€)

Sehr gering (1h Eigenaufwand)

Sehr hoch

Sehr hoch, da individuell und professionell. Zusätzliche Karriere-Tipps

Ghostwriter-Lebenslauf

Sehr hoch (300-500€)

Sehr gering (1h Eigenaufwand)

Hoch

Hoch, da individuell und professionell

Muster und Vorlagen

Mittel (20-100€)

Mittel (2-4h)

Mittel

Gering, da meist Standard-Produkt ohne Individualisierung oder Bezug auf Stelle

Fazit

Ein professioneller IT-Lebenslauf erfordert mehr als nur die Auflistung Ihrer Stationen. Er muss Ihre technische Expertise präzise kommunizieren und gleichzeitig Ihre Persönlichkeit transportieren. Investieren Sie die nötige Zeit in eine durchdachte Struktur und regelmäßige Aktualisierungen, denn in der schnelllebigen IT-Branche kann ein veralteter Lebenslauf über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Bewerbung entscheiden. Mit den richtigen Strategien positionieren Sie sich erfolgreich für Ihren IT-Traumjob.

Häufig gestellte Fragen

Führen Sie veraltete Technologien nur auf, wenn sie für die angestrebte Position relevant sind oder Ihre Entwicklungshistorie sinnvoll ergänzen. COBOL-Kenntnisse können beispielsweise bei Legacy-System-Wartung wertvoll sein. Grundsätzlich gilt: Fokus auf aktuelle und zukunftsfähige Skills.

Beschreiben Sie jedes Projekt in 2-3 Sätzen mit konkreten Technologien, Ihrem Verantwortungsbereich und messbaren Ergebnissen. Vermeiden Sie zu technische Details, die für Personalverantwortliche schwer verständlich sind. Der Fokus liegt auf Ihrem Beitrag zum Projekterfolg.

Ein Bewerbungsfoto ist in Deutschland nicht verpflichtend und in der IT-Branche weniger üblich als in anderen Bereichen. Entscheiden Sie individuell basierend auf der Unternehmenskultur. Bei internationalen Tech-Unternehmen wird oft bewusst auf Fotos verzichtet, um Bias zu vermeiden.

Artikel, die Sie auch interessieren könnten

Bewerbung im öffentlichen Dienst: Der komplette Leitfaden für Ihren erfolgreichen Einstieg
11.08.2025

Bewerbung im öffentlichen Dienst: Der komplette Leitfaden für Ihren erfolgreichen Einstieg

Eine Bewerbung im öffentlichen Dienst unterscheidet sich in vielen Punkten von einer klassischen Bewerbung in der Privatwirtschaft. Während kreative Gestaltung und individuelle Ansätze in Unternehm...