Ein Standard-Lebenslauf reicht in der umkämpften IT-Branche meist nicht aus, um sich gegen qualifizierte Mitbewerber:innen durchzusetzen. Gerade bei gefragten Positionen wie Softwareentwickler oder IT-Security-Expert:innen erhalten Unternehmen zahlreiche Bewerbungen. Deshalb sollten Sie ausreichend Zeit in die Erstellung eines perfekten Lebenslaufs investieren, um wirklich ins Auswahlverfahren zu gelangen. Die folgenden Expertentipps helfen Ihnen dabei, sich von der Masse abzuheben.
Versionskontrolle für den eigenen Lebenslauf
Behandeln Sie Ihren Lebenslauf wie Code und führen Sie eine Art Versionskontrolle ein. Erstellen Sie für verschiedene IT-Bereiche angepasste Versionen Ihres Lebenslaufs - eine für Web-Development, eine für Data Science, eine für DevOps. Jede Version sollte die für den jeweiligen Bereich relevanten Skills und Projekte in den Vordergrund stellen. So vermeiden Sie den Fehler, sich mit einem generischen Lebenslauf zu bewerben, der nicht zur spezifischen Stellenausschreibung passt.
Open-Source-Contributions hervorheben
Viele IT-Fachkräfte übersehen ihre wertvollen Beiträge zu Open-Source-Projekten. Erstellen Sie einen separaten Abschnitt für Ihre GitHub-Aktivitäten und führen Sie konkret auf, zu welchen Projekten Sie beigetragen haben. Dies zeigt nicht nur Ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch Ihr Engagement für die Community und Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit in verteilten Teams.
Quantifizierung technischer Erfolge
Statt allgemein von "Performance-Optimierung" zu schreiben, werden Sie konkret: "Reduzierung der Datenbankabfrage-Zeit um 40% durch Optimierung der MySQL-Indizes" oder "Verbesserung der Code-Coverage von 65% auf 95% durch umfassende Unit-Tests". Quantifizierbare Erfolge machen Ihre Leistung greifbar und zeigen Ihren Wertbeitrag für potenzielle Arbeitgeber.
Technologie-Roadmap integrieren
Zeigen Sie proaktiv auf, wohin sich Ihre Karriere entwickelt. Erwähnen Sie aktuelle Weiterbildungen oder geplante Zertifizierungen. Wenn Sie beispielsweise Python-Entwickler:in sind und sich gerade in Machine Learning weiterbilden, signalisiert dies Ihre Zukunftsorientierung und Ihren Willen zur kontinuierlichen Entwicklung.
Soft Skills IT-spezifisch formulieren
Vermeiden Sie allgemeine Soft Skills wie "teamfähig" oder "kommunikativ". Formulieren Sie diese IT-spezifisch: "Erfahrung in agilen Entwicklungsmethoden (Scrum, Kanban)" oder "Code-Review-Erfahrung in interdisziplinären Entwicklerteams". So zeigen Sie, dass Sie die besonderen Anforderungen der IT-Zusammenarbeit verstehen.