Fotograf für Bewerbungsfoto finden: So erkennst du gute Anbieter

Fotograf für Bewerbungsfoto finden: So erkennst du gute Anbieter

Ein professionelles Bewerbungsfoto kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn es darum geht, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Doch nicht jeder Fotograf liefert die Qualität, die Sie für eine erfolgreiche Bewerbung benötigen. In diesem Artikel erfahren Sie, woran Sie einen guten Bewerbungsfotografen erkennen und welche Fehler Sie bei der Auswahl unbedingt vermeiden sollten.

Schnell zum Ziel

Finden Sie Fotografen in Ihrer Stadt → Unsere Anbieter-Übersicht

Darauf ist zu achten → Woran man gute Anbieter erkennt

Das gewisse Extra → Tipps von Bewerbungsexperten

Inhaltsverzeichnis
  1. Warum ein professionelles Bewerbungsfoto so wichtig ist
  2. Anbieter-Übersicht: Unsere Empfehlungen für deine Stadt
  3. Woran erkennt man einen guten Fotografen für Bewerbungsfotos?
  4. Warnzeichen: Vermeide diese Anbieter
  5. Tipps von Bewerbungsexperten für das Bewerbungsfoto
  6. Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Spezialisierung zählt: Ein guter Bewerbungsfotograf kennt die branchenspezifischen Anforderungen und weiß, wie unterschiedliche Branchen verschiedene Bildsprachen verlangen
  • Qualität vor Schnäppchen: Hochwertige Bewerbungsfotos kosten zwischen 50 und 200 €. Wer deutlich darunter liegt, spart meist an Technik, Zeit oder Beratung
  • Atmosphäre entscheidet: Die besten technischen Voraussetzungen nützen wenig, wenn Sie sich vor der Kamera unwohl fühlen und dies im Bild sichtbar wird
  • Portfolio zeigt Können: Achten Sie auf Vielfalt in der Bildsprache, verschiedene Persönlichkeitstypen und konsistent hohe Qualität in den Beispielbildern

Warum ein professionelles Bewerbungsfoto so wichtig ist

Auch wenn Bewerbungsfotos in Deutschland nicht verpflichtend sind, gehören sie nach wie vor zum Standard bei den meisten Bewerbungen. Ein gelungenes Bewerbungsfoto vermittelt einen positiven ersten Eindruck und transportiert Professionalität, bevor Personaler:innen überhaupt Ihren Lebenslauf gelesen haben.

Gerade bei höher qualifizierten Positionen erwarten Unternehmen ein hochwertiges Erscheinungsbild, das Seriosität und Kompetenz ausstrahlt. Gleichzeitig können Sie mit einem typgerechten und zur Branche passenden Bewerbungsfoto Ihre Persönlichkeit unterstreichen und sich von anderen Kandidat:innen abheben.

Anbieter-Übersicht: Unsere Empfehlungen für deine Stadt

Fotograf

Stadt

Adresse

Wuppertal

Am Deckershäuschen 69, 42111 Wuppertal

Bellheim

Hauptstraße 91, 76756 Bellheim

Regensburg

Hermann-Köhl-Straße 3 B/2. Stock, 93049 Regensburg

Hamburg

Große Brunnenstraße 18, 22763 Hamburg

Rottach-Egern

Anzengruberweg 3B, 83700 Rottach-Egern

Dresden

Kleine Brüdergasse 1, 01067 Dresden

Köln

Kasparstraße 9-11, 50670 Köln

München-Neuhausen

Nymphenburger Str. 147, 80634 München-Neuhausen

Brakel

Am Thy 9, 33034 Brakel

München

Tumblingerstr. 34, 80337 München

Trier

Brückenstraße 22, 54290 Trier

Göttingen

Bühlstraße 38, 37073 Göttingen

Woran erkennt man einen guten Fotografen für Bewerbungsfotos?

Bei der Suche nach dem passenden Fotografen für Ihr Bewerbungsfoto geht es um weit mehr als nur ein schönes Bild. Ein guter Bewerbungsfotograf versteht es, Ihre Persönlichkeit authentisch einzufangen und gleichzeitig die Anforderungen Ihrer Zielbranche zu berücksichtigen. Nur so entsteht ein Foto, das nicht nur professionell wirkt, sondern auch Vertrauen und Interesse bei potenziellen Arbeitgebern weckt.

Unsere Empfehlungen, um einen professionellen Fotografen zu finden:

  • Portfolio prüfen: Schauen Sie sich die Beispielbilder genau an. Erkennen Sie einen einheitlichen, professionellen Stil? Wirken die abgebildeten Personen natürlich und ausdrucksstark? Achten Sie besonders auf die Lichtführung. Gut ausgeleuchtet sollten die Gesichtszüge betont werden, ohne hart oder unnatürlich zu wirken. Ein vielseitiges Portfolio zeigt verschiedene Persönlichkeitstypen und Branchen.
  • Spezialisierung auf Bewerbungsfotos: Ein Fotograf, der hauptsächlich Hochzeiten oder Familienportraits fotografiert, bringt nicht die gleiche Expertise mit wie jemand, der regelmäßig Bewerbungsfotos erstellt. Bewerbungsfotografen kennen die feinen Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und wissen, wie Sie in Ihrer Branche optimal in Szene gesetzt werden können.
  • Beratung und Atmosphäre: Bereits im Vorgespräch zeigt sich, ob der Fotograf Erfahrung hat. Gute Anbieter beraten Sie zum passenden Outfit, geben Tipps zur Körperhaltung und erklären Ihnen den Ablauf des Shootings. Eine angenehme Atmosphäre ist entscheidend, damit Sie sich vor der Kamera wohlfühlen, denn nur dann entstehen authentische Aufnahmen, die Ihre Persönlichkeit transportieren.
  • Technische Qualität: Professionelle Ausrüstung erkennen Sie an durchgehend scharfen Bildern mit natürlicher Farbgebung. Die Retusche sollte dezent sein und Hautunreinheiten oder kleine Störungen entfernen, ohne das Gesicht zu verfälschen. Überbearbeitete Fotos wirken unprofessionell und können im persönlichen Vorstellungsgespräch für Irritationen sorgen.
  • Bewertungen und Empfehlungen: Google Reviews geben Aufschluss über die Erfahrungen anderer Kund:innen. Achten Sie dabei nicht nur auf die Sternebewertung, sondern lesen Sie die konkreten Kommentare. Wie wird der Umgang beschrieben? Waren die Kund:innen mit dem Endergebnis zufrieden? Auch auf Social Media wie LinkedIn finden Sie häufig Empfehlungen von Personen, die bereits ein Bewerbungsfoto erstellen ließen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein günstiger Preis ist nicht automatisch ein gutes Angebot. Klären Sie vorab, was im Paket enthalten ist: Wie viele Aufnahmen entstehen? Erhalten Sie alle Bilder oder nur eine Auswahl? Sind digitale Dateien in hoher Auflösung inklusive? Wie umfangreich ist die Nachbearbeitung? Manche Fotostudios bieten auch einen Outfitwechsel an, sodass Sie mehr Auswahl haben und das Bewerbungsfoto später für verschiedene Branchen nutzen können.
  • Flexibilität bei Hintergründen: Gute Fotografen arbeiten mit verschiedenen Hintergründen, vom klassischen neutralen Hintergrund über dezente Grautöne bis hin zu helleren Varianten. Je nach Branche kann ein anderer Hintergrund sinnvoll sein. Während in konservativen Bereichen wie Banken oder Versicherungen ein neutraler, strukturierter Hintergrund empfehlenswert ist, darf es in kreativen Branchen auch etwas lebendiger sein.
  • Zeitrahmen und Ruhe: Ein gutes Fotoshooting dauert mindestens 30 Minuten. Fotostudios, die Bewerbungsfotos im 10-Minuten-Shooting versprechen, haben selten die Zeit, verschiedene Posen auszuprobieren oder Sie individuell zu beraten. Qualität braucht Zeit, sowohl beim Shooting selbst als auch bei der anschließenden Bildauswahl und Retusche.

📌 Insider-Tipp: Vereinbaren Sie wenn möglich einen Termin am Vormittag. Zu dieser Zeit sind Sie in der Regel ausgeruhter und entspannter, was sich positiv auf Ihre Ausstrahlung auswirkt. 

Warnzeichen: Vermeide diese Anbieter

Nicht jeder Anbieter liefert die Qualität, die Sie für eine erfolgreiche Bewerbung benötigen. Folgende Warnsignale sollten Sie hellhörig werden lassen:

  • Fehlende Beispielbilder oder schlechtes Portfolio: Wenn ein Fotograf keine oder nur sehr wenige Beispielbilder zeigt, ist Vorsicht geboten. Ebenso problematisch sind Portfolios mit inkonsistenter Qualität.
  • Keine persönliche Beratung: Anbieter, die Sie sofort zum Shooting drängen, ohne vorab über Ihre Ziele, die Zielbranche oder das passende Outfit zu sprechen, nehmen Ihren Bewerbungsprozess nicht ernst.
  • Unrealistisch niedrige Preise: Bewerbungsfotos für 15 oder 20 Euro können kaum die notwendige Qualität bieten. Solche Dumpingpreise gehen meist auf Kosten der Beratung, der Shootingdauer oder der Nachbearbeitung. Am Ende zahlen Sie möglicherweise für ein Foto, das Sie in Ihrer Bewerbung nicht verwenden können.
  • Unflexible Paketangebote ohne Wahlmöglichkeiten: Wenn Sie nur ein einziges Bild erhalten, ohne verschiedene Aufnahmen zur Auswahl zu haben, ist das ein klares Warnsignal. Professionelle Fotografen erstellen mehrere Aufnahmen in unterschiedlichen Posen und mit verschiedenen Gesichtsausdrücken, damit Sie das beste Bild auswählen können.

Dran gedacht? Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl. Wenn Sie sich beim Erstkontakt unwohl fühlen oder der Fotograf wenig Interesse an Ihren individuellen Bedürfnissen zeigt, suchen Sie lieber weiter. Die Atmosphäre beim Shooting beeinflusst maßgeblich, wie natürlich und sympathisch Sie auf den Bildern wirken.

Tipps von Bewerbungsexperten für das Bewerbungsfoto

Als Bewerbungsexperten begleiten wir täglich Menschen auf dem Weg zu ihrer Traumstelle. Dabei sehen wir immer wieder Bewerbungsfotos, die nicht zur angestrebten Position passen, ungünstig wirken oder nicht mehr den heutigen Standards entsprechen. Ein veraltetes oder unpassendes Foto kann Ihre Erfolgschance erheblich mindern, selbst wenn Ihre fachliche Qualifikation überzeugend ist. Deshalb haben wir die wichtigsten Empfehlungen für Sie zusammengestellt:

  • Investieren Sie in verschiedene Outfits: Ein professioneller Fotograf bietet Ihnen idealerweise die Möglichkeit eines Outfitwechsels. Bringen Sie mindestens zwei verschiedene Kombinationen mit, beispielsweise eine Bluse in Kombination mit einem Blazer für konservative Branchen und eine etwas lockerere Variante für kreativere Bereiche.
  • Denken Sie an Ihr digitales Erscheinungsbild: Ihr Bewerbungsfoto sollte nicht nur im Bewerbungsschreiben gut aussehen, sondern auch auf Ihrem LinkedIn-Profil überzeugen. Personaler:innen prüfen zunehmend die Online-Präsenz von Bewerber:innen.
  • Moderne Bewerbungsfotos setzen auf Natürlichkeit: Steife Posen mit verschränkten Armen oder übertrieben breites Lächeln wirken heute nicht mehr zeitgemäß. Ein gutes Bewerbungsfoto zeigt Sie authentisch, mit einem freundlichen, aber nicht übertriebenen Gesichtsausdruck. Ihr Blick sollte direkt in die Kamera gehen und Offenheit vermitteln. Professionelle Fotografen helfen Ihnen, eine natürliche Körperhaltung einzunehmen, die Kompetenz und Zugänglichkeit ausstrahlt.
  • Gepflegtes Erscheinungsbild ist entscheidend: Make-up sollte dezent sein und Ihre natürlichen Gesichtszüge unterstreichen, nicht überdecken. Männer sollten auf einen frischen Haarschnitt und gegebenenfalls eine saubere Rasur achten.

👉🏼 Bewerbungs-Fact: Studien zeigen, dass Personaler:innen im Durchschnitt nur 6-7 Sekunden für die erste Sichtung einer Bewerbung aufwenden. In dieser kurzen Zeit spielt Ihr Bewerbungsfoto eine zentrale Rolle, da das menschliche Gehirn visuelle Informationen deutlich schneller verarbeitet als Text. Ein professionelles Foto kann in diesen wenigen Sekunden den entscheidenden Unterschied machen.

Fazit

Die Wahl des richtigen Fotografen für Ihr Bewerbungsfoto ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Achten Sie auf Spezialisierung, technische Qualität und eine persönliche Beratung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingeht. Vermeiden Sie Schnäppchen-Angebote, die weder die Zeit noch die Expertise mitbringen, um ein wirklich überzeugendes Bewerbungsfoto zu erstellen. Mit den richtigen Kriterien finden Sie einen Fotografen, der Ihre Professionalität und Persönlichkeit authentisch einfängt und Ihnen damit einen echten Wettbewerbsvorteil im Bewerbungsprozess verschafft.

Häufig gestellte Fragen

Die Preise für professionelle Bewerbungsfotos variieren je nach Region und Leistungsumfang zwischen 50-200 €. In dieser Preisspanne erhalten Sie in der Regel mehrere Aufnahmen zur Auswahl, professionelle Retusche und hochauflösende digitale Dateien. Premium-Angebote mit Make-up-Service, ausführlicher Beratung und verschiedenen Hintergründen können auch darüber liegen, bieten aber entsprechend mehr Leistung.

Ja, auch wenn Bewerbungsfotos gesetzlich nicht vorgeschrieben sind, gehören sie in Deutschland nach wie vor zum Standard. Besonders bei Bewerbungen für höher qualifizierte Positionen erwarten die meisten Unternehmen ein professionelles Bewerbungsfoto. Moderne Bewerbungsfotos unterscheiden sich jedoch von früheren Passbildern durch eine natürlichere, weniger steife Bildsprache.

Nein, Passfotos sind für Bewerbungen nicht geeignet. Passfotos folgen strengen behördlichen Vorgaben mit neutralem Gesichtsausdruck und standardisiertem Format, während Bewerbungsfotos Ihre Persönlichkeit und Professionalität transportieren sollen. Ein gutes Bewerbungsfoto zeigt Sie freundlich, zugänglich und typgerecht.

Für Bewerbungen auf qualifizierte Positionen ist ein professionelles Bewerbungsfoto dringend empfehlenswert. Selfies oder selbstgeschossene Bilder wirken unprofessionell und können Ihre Chancen erheblich mindern, selbst bei hervorragender fachlicher Qualifikation. Ein hochwertiges Bewerbungsfoto vermittelt Seriosität, Wertschätzung gegenüber dem potenziellen Arbeitgeber und zeigt, dass Sie den Bewerbungsprozess ernst nehmen.

Artikel, die Sie auch interessieren könnten

Motivationsschreiben Arzt: Muster, Tipps & Beispiele für Klinik und Praxis
27.10.2025

Motivationsschreiben Arzt: Muster, Tipps & Beispiele für Klinik und Praxis

Ein Motivationsschreiben ist mehr als nur eine Wiederholung deines Anschreibens. Während das Anschreiben kurz und formal deine Qualifikation betont, geht das Motivationsschreiben stärker auf deine ...
Bewerbung als Manager: Der ultimative Leitfaden für C-Level und Top-Führungspositionen
10.11.2025

Bewerbung als Manager: Der ultimative Leitfaden für C-Level und Top-Führungspositionen

Der Schritt in eine Top-Management-Position – sei es als CEO, CFO, COO, Head of oder Director ist der Höhepunkt einer erfolgreichen Karriere. Die Bewerbung als Manager auf dieser Ebene unterscheide...