
Bewerbung „um“, „für“ oder „als“ – was ist richtig?

Noch unsicher bei Formulierungen, Layout oder Aufbau?
Lass deine Bewerbung von einem Profi schreiben – maßgeschneidert, überzeugend und fehlerfrei.
Jetzt unverbindlich anfragenMerkhilfe: Warum heißt es „um“ und nicht „für“?

Die Betreffzeile richtig formulieren
Achtung Floskeln: Die Einleitung deines Anschreibens

Bewerbungssprache = dein persönliches Branding
Professionelle Hilfe gefällig?
Wir unterstützen dich gerne – individuell, stilistisch stark und mit einem Blick für deine individuellen Stärken, um Personaler:innen zu überzeugen.
Jetzt unverbindlich AnfrageFazit: Bewerbung um – nicht für einen Job!
Häufig gestellte Fragen
Richtig ist: „Bewerbung um einen Job“. Das Verb bewerben verlangt die Präposition „um“. Die Formulierung „für einen Job“ ist grammatikalisch falsch.
Beide Varianten sind korrekt, aber unterscheiden sich leicht: „Bewerbung um eine Stelle als …“ ist formeller und in der Betreffzeile üblich. „Bewerbung als …“ ist kürzer, direkter und oft anzutreffen bei kreativen Layouts. Beispiele: "Bewerbung um eine Stelle als Vertriebsmitarbeiter" bzw. "Bewerbung als Vertriebsmitarbeiter".
Die Position sollte klar und eindeutig genannt werden: Bewerbung um eine Stelle als Marketing Manager (Referenznummer 1234). Bewerbung als Projektassistenz – Kennziffer MA-2025. Vermeide vage oder kreative Titel wie „Bewerbung bei Ihrem Unternehmen“. Sie wirken unprofessionell.