Bewerbung als Quereinsteiger: Der ultimative Leitfaden für einen erfolgreichen Berufswechsel

Bewerbung als Quereinsteiger: Der ultimative Leitfaden für einen erfolgreichen Berufswechsel

In einer Zeit, in der Flexibilität und lebenslanges Lernen zu den wichtigsten Karrierekompetenzen zählen, gewinnt der berufliche Quereinstieg zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wagen den Schritt in ein völlig neues Berufsfeld – sei es aus Leidenschaft für eine andere Branche, dem Wunsch nach neuen Herausforderungen oder der Notwendigkeit, sich an veränderte Arbeitsmarktbedingungen anzupassen.

Schnell zum Ziel

Vom Lehrer zum UX-Designer → Unser Use Case

So gehen Sie vor → Unsere Anleitung für die Bewerbung als Quereinsteiger

Nicht sicher, wie Sie beginnen sollen? Profitieren Sie von unserem professionellem Service für die Erstellung Ihrer Bewerbungsmappe beim Berufswechsel

Inhaltsverzeichnis
  1. Warum der Quereinstieg heute wertvoller ist denn je
  2. Erfolgsgeschichte: Vom Lehrer zum UX-Designer
  3. 1. Selbstreflexion: Die Basis für deinen erfolgreichen Quereinstieg
  4. 2. Das perfekte Anschreiben als Quereinsteiger
  5. 3. Der optimierte Lebenslauf für Quereinsteiger
  6. 4. Branchenspezifische Besonderheiten für Quereinsteiger
  7. 5. Moderne Bewerbungsformen für Quereinsteiger nutzen
  8. 6. Networking-Strategien für erfolgreiche Quereinsteiger
  9. 7. Das Vorstellungsgespräch als Quereinsteiger meistern
  10. 8. Weiterbildungskompass für Quereinsteiger
  11. Erfolgsgeschichte: Von der Krankenpflegerin zur Projektmanagerin im Gesundheitswesen
  12. Fazit: Dein Weg zum erfolgreichen Quereinstieg

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine erfolgreiche Quereinstiegs-Bewerbung basiert auf der Herausarbeitung übertragbarer Fähigkeiten und einer klaren Darstellung deiner Motivation
  • Dein Anschreiben muss den Berufswechsel überzeugend begründen und einen klaren Mehrwert für das Unternehmen aufzeigen
  • Branchenspezifische Besonderheiten sollten in jeder Quereinsteiger-Bewerbung berücksichtigt werden
  • Networking und gezielte Weiterbildungen erhöhen deine Chancen als Quereinsteiger erheblich

Warum der Quereinstieg heute wertvoller ist denn je

Was früher als Risiko galt, wird heute von vielen Unternehmen als wertvolle Ressource erkannt: Quereinsteiger bringen frische Perspektiven, vielseitige Erfahrungen und eine besondere Motivation mit. Doch wie überzeugst du potenzielle Arbeitgeber davon, dass gerade du – trotz fehlender Fachausbildung – die ideale Besetzung bist?

Erfolgsgeschichte: Vom Lehrer zum UX-Designer

"Nach 12 Jahren als Gymnasiallehrer für Mathematik und Kunst wollte ich meine analytischen und kreativen Fähigkeiten in einem dynamischeren Umfeld einsetzen. Der Weg zum UX-Designer war nicht einfach, aber jeder Schritt hat sich gelohnt. Mein erster Durchbruch kam, als ich in meiner Bewerbung nicht einfach nur meine Lehrerfahrung auflistete, sondern konkret darlegte, wie ich täglich komplexe Konzepte für unterschiedliche 'Nutzergruppen' (meine Schüler) verständlich aufbereitete. Ich zeigte, wie ich durch kontinuierliches Feedback meine 'Designs' (Unterrichtsmaterialien) iterativ verbesserte.

Entscheidend war auch, dass ich neben meinem Job einen UX-Design-Kurs absolvierte und ein Portfolio mit ersten Projekten aufbaute. In meinem Anschreiben verband ich meine Lehrerfahrung direkt mit UX-Prinzipien: Als Lehrer habe ich gelernt, komplexe Probleme zu analysieren und nutzerorientierte Lösungen zu entwickeln – genau diese Fähigkeiten möchte ich nun als UX-Designer bei Ihnen einbringen.

Heute, drei Jahre später, leite ich ein kleines UX-Team und stelle selbst regelmäßig Quereinsteiger ein – ihre unterschiedlichen Perspektiven sind für uns unglaublich wertvoll. "

Michael K., 42, ehemaliger Lehrer, heute Senior UX-Designer

1. Selbstreflexion: Die Basis für deinen erfolgreichen Quereinstieg

Bevor du deine Bewerbungsunterlagen erstellst, ist eine gründliche Selbstreflexion entscheidend. Diese Phase wird von vielen Bewerbern unterschätzt, bildet jedoch das Fundament für eine überzeugende Quereinsteiger-Bewerbung.

Identifiziere deine übertragbaren Fähigkeiten

Übertragbare Fähigkeiten (Transferable Skills) sind Kompetenzen, die du in deinem bisherigen Berufsleben erworben hast und die auch in deinem Zielberuf wertvoll sind. Dazu gehören:

  • Methodische Kompetenzen: Projektmanagement, analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten
  • Soziale Kompetenzen: Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Konfliktmanagement
  • Persönliche Kompetenzen: Belastbarkeit, Selbstorganisation, Lernbereitschaft
  • Führungskompetenzen: Mitarbeiterführung, Entscheidungsfindung, strategisches Denken

📌 Praxis-Tipp: Erstelle eine detaillierte Liste deiner Fähigkeiten und ordne jeder Kompetenz konkrete Beispiele aus deinem Berufsleben zu. Recherchiere dann Stellenanzeigen in deinem Zielberuf und markiere die Überschneidungen.

Sie wollen zu Ihrer Traumposition wechseln?

Überlassen Sie nichts dem Zufall und steigern Sie mit maßgeschneiderten Bewerbungsunterlagen Ihre Chancen auf ein Bewerbungsgespräch!

Kostenfreie Erstberatung sichern

Verstehe die Anforderungen deines Zielberufs

Um als Quereinsteiger zu überzeugen, musst du ein tiefes Verständnis für deinen angestrebten Beruf entwickeln:

  • Analysiere mindestens 10-15 Stellenanzeigen und identifiziere wiederkehrende Anforderungen
  • Führe Informationsgespräche mit Personen, die bereits in diesem Bereich arbeiten
  • Recherchiere Branchentrends und aktuelle Entwicklungen
  • Identifiziere die größten Herausforderungen in diesem Berufsfeld

Definiere deine authentische Motivation

Personalverantwortliche wollen verstehen, warum du einen Berufswechsel anstrebst. Eine durchdachte, authentische Begründung ist entscheidend:

  • Verbinde deine persönlichen Werte mit denen des Zielberufs
  • Erkläre, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für den Wechsel ist
  • Zeige, dass dein Interesse nicht oberflächlich, sondern tiefgründig ist
  • Vermeide negative Begründungen (z.B. Unzufriedenheit mit aktuellem Job)

📌 Quick-Tipp: Denke bei deiner Bewerbung an ein Verkaufsgespräch in Schriftform – du bewirbst dich nicht nur auf eine Stelle, du präsentierst dich als Person. Nutze diese Gelegenheit, um deine Motivation, deine Soft Skills und deine Eignung klar herauszustellen.

2. Das perfekte Anschreiben als Quereinsteiger

Das Anschreiben ist für Quereinsteiger besonders wichtig, da es die erste Gelegenheit bietet, den ungewöhnlichen Karriereweg zu erklären und Interesse zu wecken.

Die Einleitung: Der entscheidende erste Eindruck

Die Einleitung deines Anschreibens muss sofort Aufmerksamkeit erregen und Interesse wecken:

  • Vermeide Standardformulierungen wie "Hiermit bewerbe ich mich auf Ihre Stelle als..."
  • Stelle einen Bezug zum Unternehmen her, z.B. durch aktuelle Projekte oder Unternehmenswerte
  • Beginne mit deiner stärksten übertragbaren Fähigkeit, die für die Position relevant ist
  • Erkläre kurz und prägnant deine Motivation für den Berufswechsel

Beispiel für eine gelungene Einleitung:

"Die Verbindung von analytischem Denken und kreativer Problemlösung hat meine bisherige Tätigkeit als Projektmanagerin im Bildungsbereich geprägt – genau diese Kombination möchte ich nun in Ihr Produktentwicklungsteam einbringen. Ihre kürzlich vorgestellte Initiative zur Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen hat mich besonders angesprochen, da sie perfekt zu meinem Interesse an umweltbewussten Innovationen passt."

Der Hauptteil: Übertragbare Fähigkeiten konkret belegen

Im Hauptteil geht es darum, deine relevanten Fähigkeiten mit konkreten Beispielen zu belegen:

  • Greife 2-3 Kernkompetenzen aus der Stellenanzeige auf
  • Belege jede Fähigkeit mit einem konkreten Beispiel aus deiner bisherigen Laufbahn
  • Verwende die STAR-Methode: Situation, Task (Aufgabe), Action (Handlung), Result (Ergebnis)
  • Zeige die Übertragbarkeit auf die neue Position

Beispiel für einen überzeugenden Hauptteil:

"In meiner Position als Eventmanagerin habe ich komplexe Projekte mit bis zu 50 Stakeholdern koordiniert und dabei stets termingerecht und im Budget geliefert. Bei einem internationalen Kongress mit 500 Teilnehmern gelang es mir, trotz kurzfristiger Änderungen, durch strukturierte Priorisierung und agiles Vorgehen alle Herausforderungen zu meistern. Diese Fähigkeit zum Projektmanagement unter Druck würde ich gerne in Ihre IT-Abteilung einbringen, wo ähnliche Koordinationsaufgaben gefragt sind."

Der Schluss: Selbstbewusst und handlungsorientiert

Der Schluss deines Anschreibens sollte selbstbewusst sein und eine klare Handlungsaufforderung enthalten:

  • Betone deine Lernbereitschaft, ohne Unsicherheiten zu kommunizieren
  • Nenne ein konkretes Eintrittsdatum
  • Äußere den Wunsch nach einem persönlichen Gespräch
  • Verzichte auf Floskeln wie "Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung"

Beispiel für einen starken Schluss:

"Meine Kombination aus analytischen Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und der Bereitschaft, mich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten, würde ich gerne in einem persönlichen Gespräch vertiefen. Ab dem 1. August stehe ich Ihrem Team Vollzeit zur Verfügung und bin bereit, vom ersten Tag an Verantwortung zu übernehmen."

3. Der optimierte Lebenslauf für Quereinsteiger

Der Lebenslauf eines Quereinsteigers muss besonders durchdacht sein, um die relevanten Kompetenzen hervorzuheben und den ungewöhnlichen Karriereweg positiv darzustellen.

Die richtige Struktur wählen

Für Quereinsteiger eignen sich bestimmte Lebenslauf-Formate besser als andere:

  • Funktionaler Lebenslauf: Gruppiert Erfahrungen nach Kompetenzbereichen statt chronologisch
  • Kombinierter Lebenslauf: Verbindet chronologische Darstellung mit Hervorhebung von Kernkompetenzen
  • Projektbasierter Lebenslauf: Stellt relevante Projekte in den Vordergrund (besonders für kreative Berufe)

Kompetenzen gezielt hervorheben

Schaffe einen eigenen Abschnitt für Kernkompetenzen am Anfang deines Lebenslaufs:

  • Wähle 5-7 Schlüsselkompetenzen, die für die Zielposition besonders relevant sind
  • Verwende Schlagworte aus der Stellenanzeige
  • Ergänze jede Kompetenz mit einem kurzen Beleg oder Qualifikationsniveau

Beispiel für einen Kompetenzbereich:

Projektmanagement: Erfahrung in der Leitung cross-funktionaler Teams (5+ Jahre), zertifiziert nach PRINCE2, erfolgreich abgeschlossene Projekte mit Budgets bis 250.000 €

Berufserfahrung zielgerichtet darstellen

Bei der Darstellung deiner Berufserfahrung kommt es auf die richtige Fokussierung an:

  • Betone Aufgaben und Erfolge, die für den Zielberuf relevant sind
  • Verwende aktive Verben und quantifiziere Erfolge wo möglich
  • Zeige Progression und Weiterentwicklung in deinen bisherigen Rollen
  • Erkläre kurze Lücken durch Weiterbildungen oder relevante Projekte

Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen strategisch einsetzen

Als Quereinsteiger sind Weiterbildungen besonders wichtig:

  • Platziere relevante Kurse und Zertifikate prominent
  • Hebe selbstinitiierte Lernprojekte hervor
  • Erwähne branchenspezifische Tools und Methoden, die du beherrschst
  • Zeige kontinuierliches Lernen durch aktuelle Weiterbildungen

📌 Praxis-Tipp: Erstelle für jede Bewerbung eine maßgeschneiderte Version deines Lebenslaufs, die genau auf die jeweilige Stelle zugeschnitten ist. Verwende dabei Keywords aus der Stellenanzeige, um sowohl bei ATS-Systemen (Applicant Tracking Systems) als auch bei Personalern zu punkten.

4. Branchenspezifische Besonderheiten für Quereinsteiger

Je nach Zielbranche gibt es spezifische Anforderungen und Erwartungen an Quereinsteiger. Hier findest du Tipps für einige der beliebtesten Quereinstiegsbranchen:

IT und Softwareentwicklung

Die IT-Branche ist traditionell offen für Quereinsteiger, stellt aber spezifische Anforderungen:

  • Portfolio ist wichtiger als formale Qualifikationen: Zeige eigene Projekte auf GitHub oder ähnlichen Plattformen
  • Spezifische technische Fähigkeiten müssen nachgewiesen werden: Erwähne konkrete Programmiersprachen, Frameworks und Tools
  • Zertifizierungen können formale Ausbildung teilweise ersetzen: AWS, Microsoft, Google oder spezialisierte Bootcamps
  • Problemlösungskompetenz hervorheben: Coding-Challenges oder Hackathons als Nachweis

Erfolgsbeispiel

"Als Mathematiklehrerin brachte ich analytisches Denken und didaktische Fähigkeiten mit. Nach einem 12-wöchigen Coding-Bootcamp und mehreren selbst entwickelten Projekten konnte ich als Junior Frontend-Entwicklerin einsteigen. Entscheidend war, dass ich in meiner Bewerbung zeigte, wie ich komplexe Konzepte verständlich erklären kann – eine Fähigkeit, die im Entwicklerteam sehr geschätzt wird." - Julia M., 34

Marketing und Kommunikation

Im Marketing zählen Kreativität und nachweisbare Ergebnisse:

  • Eigene Social-Media-Präsenz als Referenz: Zeige dein Verständnis durch gut gepflegte Profile
  • Content-Beispiele beifügen: Blog-Artikel, Videos oder Grafikdesigns als Arbeitsproben
  • Datenaffinität demonstrieren: Kenntnisse in Analytics-Tools und datengestützter Entscheidungsfindung
  • Branchenverständnis zeigen: Aktuelle Trends und Best Practices kennen

Personalwesen und HR

HR ist ein beliebtes Ziel für Quereinsteiger aus sozialen oder pädagogischen Berufen:

  • Menschen- und Kommunikationskompetenz betonen: Konkrete Beispiele für erfolgreiche Gesprächsführung
  • Rechtliches Grundverständnis nachweisen: Weiterbildungen im Arbeitsrecht sind ein Plus
  • Organisationstalent und Diskretion hervorheben: Erfahrungen mit vertraulichen Informationen
  • Digitale HR-Tools kennen: Bewerbermanagementsysteme, HR-Software, LinkedIn Recruiting

Projektmanagement

Projektmanagement eignet sich hervorragend für Quereinsteiger mit Organisationstalent:

  • Zertifizierungen sind besonders wertvoll: PRINCE2, PMP, Scrum Master oder vergleichbare
  • Nachweise für erfolgreiche Koordination komplexer Aufgaben: Auch aus anderen Kontexten übertragbar
  • Stakeholder-Management betonen: Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Interessengruppen
  • Methodenkenntnisse hervorheben: Agile, Wasserfall, Kanban oder hybride Ansätze

5. Moderne Bewerbungsformen für Quereinsteiger nutzen

Die digitale Transformation hat auch Bewerbungsprozesse verändert. Als Quereinsteiger kannst du von modernen Formaten profitieren:

Online-Bewerbungsportale und ATS-Systeme meistern

Die meisten Unternehmen nutzen heute Applicant Tracking Systems (ATS):

  • Verwende relevante Keywords aus der Stellenanzeige
  • Halte dich an Standardformate (PDF für Anschreiben und Lebenslauf)
  • Fülle alle optionalen Felder in Online-Formularen aus
  • Wähle einen klaren Dateinamen für deine Anhänge (Name_Position_Dokument.pdf)

Video-Bewerbungen erstellen

Video-Bewerbungen bieten Quereinsteigern die Chance, ihre Persönlichkeit zu zeigen:

  • Halte das Video kurz und prägnant (60-90 Sekunden)
  • Strukturiere deinen Inhalt in Vorstellung, Motivation und Kernkompetenzen
  • Achte auf professionelles Setting (Hintergrund, Beleuchtung, Ton)
  • Übe mehrfach, bevor du die finale Version einreichst

LinkedIn und XING optimal nutzen

Berufliche Netzwerke sind für Quereinsteiger besonders wertvoll:

  • Optimiere dein Profil mit relevanten Keywords für deinen Zielberuf
  • Sammle Empfehlungen von früheren Kollegen und Vorgesetzten
  • Veröffentliche relevante Inhalte zu deinem Zielbereich
  • Tritt Fachgruppen bei und beteilige dich aktiv an Diskussionen

📌 Praxis-Tipp: Nutze die "Open to Work"-Funktion bei LinkedIn gezielt und sichtbar nur für Recruiter, nicht für alle Kontakte. So signalisierst du Jobinteresse, ohne deinen aktuellen Arbeitgeber zu alarmieren.

6. Networking-Strategien für erfolgreiche Quereinsteiger

Für Quereinsteiger ist Networking oft der Schlüssel zum Erfolg – viele Quereinstiegspositionen werden nie öffentlich ausgeschrieben:

Informationsgespräche führen

Informationsgespräche (Informational Interviews) sind ein mächtiges Werkzeug:

  • Kontaktiere Personen in deinem Zielberuf für ein 15-30-minütiges Gespräch
  • Stelle Fragen zu ihrem Werdegang und Arbeitsalltag
  • Bitte um Ratschläge für deinen Quereinstieg
  • Frage nach weiteren Kontakten in der Branche

Beispiel-Anfrage

"Sehr geehrte Frau Schmidt, ich bin aktuell als [aktueller Beruf] tätig und interessiere mich für einen Wechsel in den Bereich [Zielbereich]. Ihr Werdegang bei [Unternehmen] hat mich besonders beeindruckt. Hätten Sie 20 Minuten Zeit für ein kurzes Gespräch, in dem Sie mir Einblicke in Ihren Berufsalltag geben könnten? Ich würde mich sehr über Ihre Perspektive freuen."

Branchenevents und Meetups nutzen

Persönliche Kontakte entstehen am besten bei relevanten Veranstaltungen:

  • Besuche Fachmessen und Konferenzen in deiner Zielbranche
  • Nimm an lokalen Meetups und Workshops teil
  • Stelle dich aktiv vor und erkläre kurz und prägnant deine Motivation für den Quereinstieg
  • Folge nach Veranstaltungen zeitnah auf LinkedIn/XING mit persönlicher Nachricht

Online-Communities gezielt einsetzen

Virtuelle Netzwerke bieten wertvolle Ressourcen für Quereinsteiger:

  • Tritt Fachgruppen auf LinkedIn, XING oder Reddit bei
  • Beteilige dich aktiv mit relevanten Beiträgen und Fragen
  • Biete deine Hilfe an, wo du mit deinem bisherigen Wissen unterstützen kannst
  • Baue langfristige Beziehungen auf, statt sofort nach Jobs zu fragen

7. Das Vorstellungsgespräch als Quereinsteiger meistern

Im Vorstellungsgespräch musst du als Quereinsteiger besonders überzeugen:

Typische Fragen für Quereinsteiger und optimale Antworten

Bereite dich auf diese häufigen Fragen vor:

"Warum wollen Sie Ihre bisherige Branche verlassen?"

  • Gut: "Meine Erfahrung im Bildungsbereich hat mir gezeigt, wie sehr mich die Vermittlung komplexer Inhalte begeistert. Im Marketing kann ich diese Fähigkeit in einem dynamischeren Umfeld einsetzen und gleichzeitig meine Kreativität stärker ausleben."
  • Schlecht: "Ich war mit meinem alten Job unzufrieden und suche nach besseren Verdienstmöglichkeiten."

"Wie wollen Sie Ihren fehlenden Fachhintergrund kompensieren?"

  • Gut: "Ich habe mich durch den Online-Kurs XY und das Praxisprojekt Z gezielt auf diesen Wechsel vorbereitet. Zudem bringe ich aus meiner bisherigen Tätigkeit Erfahrungen im Projektmanagement mit, die direkt übertragbar sind. Ich bin bereit, mich schnell in neue Fachthemen einzuarbeiten und würde mich auch über einen Mentor im Team freuen."
  • Schlecht: "Ich bin ein schneller Lerner und denke, dass ich das schon hinbekommen werde."

"Warum sollten wir Sie einem Bewerber mit Fachhintergrund vorziehen?"

  • Gut: "Durch meinen Hintergrund in der Kundenbetreuung bringe ich eine besondere Perspektive mit. Ich verstehe die Bedürfnisse der Endnutzer aus erster Hand und kann diese Erkenntnisse direkt in die Produktentwicklung einbringen. Diese Kombination aus Kundenverständnis und meinen neu erworbenen technischen Fähigkeiten bietet Ihrem Team einen einzigartigen Mehrwert."
  • Schlecht: "Ich bin sehr motiviert und lernbereit."

Deine übertragbaren Fähigkeiten überzeugend präsentieren

Im Gespräch kommt es auf konkrete Beispiele an:

  • Bereite die STAR-Methode für jede Kernkompetenz vor: Situation, Task, Action, Result
  • Übe das Storytelling für deine wichtigsten Erfolgsgeschichten
  • Verbinde jedes Beispiel explizit mit Anforderungen der neuen Position
  • Halte Beispiele kurz und prägnant (60-90 Sekunden pro Beispiel)

Mit Wissenslücken souverän umgehen

Als Quereinsteiger wirst du nicht alles wissen – und das ist in Ordnung:

  • Sei ehrlich bei Wissenslücken, aber zeige deinen Plan, sie zu schließen
  • Betone deine Lernbereitschaft und -fähigkeit mit konkreten Beispielen
  • Frage aktiv nach, wenn du etwas nicht verstehst
  • Biete an, nach dem Gespräch zusätzliche Informationen nachzureichen

8. Weiterbildungskompass für Quereinsteiger

Die richtige Weiterbildung kann den Quereinstieg erheblich erleichtern:

Formale vs. informelle Weiterbildung

Je nach Zielberuf sind unterschiedliche Weiterbildungsformen sinnvoll:

  • Formale Weiterbildungen: Zertifikatskurse, IHK-Lehrgänge, Hochschulkurse
  • Vorteile: Anerkannte Abschlüsse, strukturiertes Lernen, Networking
  • Nachteile: Zeitaufwändig, oft kostspielig, teilweise theorielastig
  • Informelle Weiterbildungen: Online-Kurse, Selbststudium, Praxisprojekte
  • Vorteile: Flexibel, oft kostengünstig, praxisorientiert
  • Nachteile: Weniger anerkannt, erfordert hohe Selbstdisziplin

Branchenspezifische Weiterbildungsempfehlungen

IT und Entwicklung:

  • Coding Bootcamps (12-24 Wochen, intensiv)
  • Spezialisierte Zertifizierungen (AWS, Microsoft, Google)
  • Open-Source-Beiträge und eigene Projekte

Marketing:

  • Google-Zertifizierungen (Analytics, Ads)
  • Content-Marketing-Kurse (HubSpot Academy)
  • Social Media Management (Facebook Blueprint)

Projektmanagement:

  • PRINCE2, PMP, SCRUM-Zertifizierungen
  • Agile-Methodenkurse
  • MS Project oder vergleichbare Tools

Personalwesen:

  • Personalfachkaufmann/-frau (IHK)
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • HR-Software-Schulungen

Maßgeschneiderte Bewerbung für Ihre neue Stelle

Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Bewerbung im Quereinstieg ankommt und wie Sie Ihre Chancen auf Erfolg deutlich steigern.

Kostenfreie Erstberatung sichern

Erfolgsgeschichte: Von der Krankenpflegerin zur Projektmanagerin im Gesundheitswesen

"Nach 15 Jahren in der Krankenpflege wollte ich meine Erfahrung auf einer strategischeren Ebene einbringen. Der Weg in das Projektmanagement im Gesundheitswesen war herausfordernd, aber lohnend. Mein erster Schritt war eine PRINCE2-Zertifizierung, die ich berufsbegleitend absolvierte. In meinen Bewerbungen betonte ich meine Erfahrung in der Koordination interdisziplinärer Teams auf der Intensivstation und mein tiefes Verständnis für Abläufe im Gesundheitswesen. Entscheidend war, dass ich in meinem Anschreiben konkrete Beispiele für erfolgreiche 'Projekte' aus meinem Pflegealltag nannte: Die Einführung eines neuen Dokumentationssystems auf meiner Station hatte ich maßgeblich begleitet und dabei Zeit- und Ressourcenplanung übernommen. Im Vorstellungsgespräch konnte ich durch mein Fachwissen im Gesundheitsbereich punkten – etwas, das klassische Projektmanager oft nicht mitbringen. Heute leite ich Digitalisierungsprojekte in einer Klinikkette und kann täglich von meiner Doppelqualifikation profitieren."

Sandra L., 42, ehemalige Krankenpflegerin, heute Senior Projektmanagerin Gesundheitswesen

Fazit: Dein Weg zum erfolgreichen Quereinstieg

Was früher als Risiko galt, wird heute zunehmend als Stärke gesehen. Quereinsteiger bringen frische Perspektiven, vielseitige Erfahrungen und eine besondere Motivation mit. Mit der richtigen Vorbereitung und Strategie kannst du Personalverantwortliche davon überzeugen, dass gerade du – mit deinem einzigartigen Hintergrund – die ideale Besetzung bist.

Nutze die Tipps und Strategien aus diesem Guide, um deinen beruflichen Neustart erfolgreich zu gestalten. Der Arbeitsmarkt wandelt sich, und mit ihm die Chancen für Menschen, die den Mut haben, neue Wege zu gehen.

Häufig gestellte Fragen

Lücken im Lebenslauf sind bei Quereinsteigern keine Seltenheit und können positiv genutzt werden, wenn du sie richtig darstellst:Weiterbildungszeiten hervorheben, Projektarbeit betonen, Ehrenamtliches Engagement einbinden. Gehe im Vorstellungsgespräch proaktiv auf die Lücke ein und stelle sie als bewusste Entscheidung für deine berufliche Neuorientierung dar.

Grundsätzlich gilt: Sprich das Gehalt nur an, wenn du explizit danach gefragt wirst oder die Stellenanzeige eine Gehaltsvorstellung fordert. Wenn eine Gehaltsvorstellung gefordert ist: Recherchiere branchenübliche Gehälter für Einsteigerpositionen, Gib eine Spanne an (z.B. "65.000-75.000 € brutto jährlich"), Erwähne deine Flexibilität: "Ich bin für Gespräche über die Vergütung offen, da mir der Einstieg in diesen Bereich besonders wichtig ist."

Die Dauer variiert je nach Branche und persönlichen Faktoren. In der Regel dauert es 3-9 Monate, bis man eine neue Stelle gefunden hast. Plane genügend Zeit ein und nutze diese für kontinuierliche Weiterbildung und Networking. Viele erfolgreiche Quereinsteiger berichten von 10-40 Bewerbungen bis zum ersten Job im neuen Bereich.Tipp: Erwäge Teilzeitarbeit oder Projektarbeit in deinem Zielbereich, um erste Referenzen zu sammeln.

Artikel, die Sie auch interessieren könnten

Bewerbungskosten Pauschale: Wie man die Bewerbung von der Steuer absetzt
05.06.2025

Bewerbungskosten Pauschale: Wie man die Bewerbung von der Steuer absetzt

Wer sich auf Jobsuche befindet, investiert nicht nur Zeit und Energie, sondern auch bares Geld, sei es für Bewerbungsfotos, Bewerbungsmappen oder die Fahrt zum Vorstellungsgespräch. Viele wissen je...
Interne Bewerbung: Der ultimative Leitfaden für Ihren beruflichen Aufstieg
12.06.2025

Interne Bewerbung: Der ultimative Leitfaden für Ihren beruflichen Aufstieg

Du kennst das bestimmt: Der Job läuft okay, aber irgendwie fehlt dir was. Neue Herausforderungen, mehr Verantwortung oder einfach mal was anderes machen. Bevor du gleich den ganzen Laden hinschmeiß...